Traumschön
Und kein Traum ist völlig Traum», so heißt es doppeldeutig in Arthur Schnitzlers «Traumnovelle». Dieselbe Assoziation stellt sich beim Betrachten des CD-Covers ein, vermittelt über «Eyes Wide Shut», Stanley Kubricks filmischen Schwanengesang auf Schnitzlers Spuren. Denn es zeigt Karine Deshayes und Jérôme Correas mit geschlossenen Augen, als träumten sie Mozarts Musik hinterher. Doch da «kein Traum völlig Traum» ist, begegnet man ihnen auf der Innenseite der Hülle erneut – mit geöffneten Augen und heiterem Lächeln.
Es mag ein Gelingen signalisieren, bezogen nicht zuletzt auf jenes Werk, das dem Album den Titel gibt: Mozarts Motette «Exsultate, jubilate!». Schon lange hatte sich Karine Deshayes – souverän in den Fächern von Mezzo- bis zum Koloratursopran und bewährte Mozart-Interpretin – vorgenommen, dieses Werk vollständig aufzunehmen. Doch war es ihr erst jetzt gegönnt, mit dem brillanten französischen Originalklang-Ensemble «Les Paladins» unter Anleitung seines Dirigenten Jérôme Correas.
Das Programm beschränkt sich in seiner Mixtur von geistlicher und weltlicher, vokaler und instrumen -taler Musik historisch auf Werke des Jahrzehnts zwischen 1770 und 1780, einer Spanne des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ow-paywall-img.png)
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-ow/OW-02-2024.jpg)
Opernwelt Februar 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 28
von Gerhard Persché
Im Anfang ist, nein, nicht das Wort. Im Anfang ist die Musik. Eine zarte, sirenengleich aus dem Graben ansteigende, sich nach und nach intensivierende Melodie des Violon -cellos schwebt durch den Saal, bald begleitet vom sanften Schnarren des Schlagzeugs. Auf einer ständig hin und her flackernden Bildprojektion (Video: Jan Isaak Voges, Live-Kamera: Daniel Sorg)...
Schnee liegt im Winter auf den Bergen rund um Erl, Schnee liegt auch auf der Bühne der Tiroler Festspiele, inmitten von allerlei brüchigem Mobiliar. Die kosmische Ordnung ist zertrümmert, der Frühling kehrt nicht wieder – so erzählt es Nikolai Rimski-Korsakow in «Snegurotschka», seit Mutter Frühling und Väterchen Frost miteinander das titelgebende «Schneeflöckchen»...
In Teilen Moskaus herrscht Grabesstimmung. Die Musiktheaterszene der russischen Hauptstadt mag sich auch wenige Wochen nach der Entscheidung kaum mit dem Gedanken abfinden, dass der schier allgegenwärtige Valery Gergiev nicht nur Generaldirektor des Bolschoi-Theaters, sondern fast zwangsläufig auch Co-Vorsitzender des Vorstands der russischen Theaterunion geworden...