Totales Theater
Am 27. Mai wieder in Basel.
Die leere, mit Holzplanken ausgelegte Bühne ragt bis in den Zuschauerraum hinein, das brutal-schöne Bild eines im Wasser liegenden, nur mit einem Slip bekleideten toten Mädchens wird projiziert. In pausenlosen 100 Minuten werden wir zu Augen- und Ohrenzeugen des Menschenschlachthauses, das Aischylos, der älteste der griechischen Tragiker, vor zweieinhalb Jahrtausenden in seiner «Oresteia»-Trilogie entwarf.
Zunächst, mit dem der Handlung vorausgehenden Opfermord Agamemnons an seiner Tochter Iphigenie (noch immer wort- und tonlos als beklemmendes Video), ehe der König selbst, aus dem Trojanischen Krieg zurückgekehrt, von seiner Gattin Klytaimnestra getötet und diese schließlich von ihrem Sohn Orest nach quälendem Kampf erdrosselt wird.
Scheinbar ein Beginn also, wie man ihn von Calixto Bieito erwarten darf. Und dennoch ist an diesem Abend alles anders, weil der katalanische Regisseur kein Stück des Opernrepertoires gegen den Strich liest, sondern ein totales Theater erfindet, bei dem sich die einzelnen Bausteine gegeneinander sperren, gerade in ihrer Diskontinuität aber auch wieder durchdringen. Dazu hat er aus dem Text von Aischylos – in der neuen, glänzenden Übersetzung von Kurt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Uwe Schweikert
Nicht nur in der Oper, sondern auch im Konzertsaal fällt es selbst im Südwesten Deutschlands schwer, die durch den alt gewordenen Vater Rhein markierte, heute freilich mehr imaginäre als reale Grenze zu überbrücken. So ist man immer wieder verblüfft, wie vergleichsweise wenige Musiker – aber auch Stimmen – des so nahen, letztlich aber bis ins ferne Kanada...
Mit Antonio Cestis «L’Orontea», einem Stück über die Liebesirrungen und -wirrungen rund um die titelgebende ägyptische Königin, hat die Frankfurter Oper 2015 eine der erfolgreichsten Opern des 17. Jahrhunderts auf die moderne Bühne geholt und große Resonanz bei Publikum wie Kritik gefunden (OW 3/2015). Dass die Begeisterung, die diese Aufführung auslöste, nicht vor...
Lyon: «Elektra»
Wieder hat er ganze Arbeit geleistet: In mehr als 60 Details weicht Hartmut Haenchens «Elektra»-Material von den gängigen Druckfassungen ab. Änderungen und Ergänzungen, die, so die feste Überzeugung des Dresdner Dirigenten, den letzten Willen von Richard Strauss spiegeln. Aufgespürt vor allem in der Uraufführungspartitur von 1908/09. Für sich...