Subtile Wortkünstler

Holger Falk und Steffen Schleiermacher legen die erste Aufnahme eines auf vier CDs angelegten Projekts mit Liedern von Hanns Eisler vor

«Der Faschismus läuft  auf eine Ästhetisierung des politischen Lebens hinaus», schrieb Walter Benjamin in seinem epochalen Aufsatz «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit» von 1935; «der Kommunismus antwortet ihm mit der Politisierung der Kunst»  – wie es Hanns Eisler tat, der 1931 ein Lied zum «Lob des Kommunismus» komponierte und 18 Jahre später «Auferstanden aus Ruinen», die Nationalhymne der DDR.

Es lag an der politischen Entwicklung der beiden deutschen Staaten, dass Eisler in der DDR dafür gerühmt wurde, mit seiner Musik politisches Engagement zu transportieren, während seinen Moritaten in der BRD der schlechte Mundgeruch der Politik nachgesagt wurde.  

Die meisten der 500 Lieder, die Eisler auf Texte überwiegend von Bertolt Brecht, aber auch von Kurt Tucholsky und oftmals für den als «Barrikaden-Tauber» berühmten Ernst Busch geschrieben hat, waren, nach dem Wort des Komponisten, «Kampfmusik». «Das Kampflied», so proklamierte er 1935,  «ist das eigentliche Volkslied des Proletariats». In den letzten Jahrzehnten  haben sich nur wenige arrivierte Interpreten – Dietrich Fischer-Dieskau, Matthias Goerne und Dietrich Henschel – um wiederum nur wenige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2017
Rubrik: CD des Monats, Seite 31
von Jürgen Kesting

Vergriffen
Weitere Beiträge
Himmel und Hölle

Nun ist sie also wieder herausgeputzt, Berlins Lindenoper. In schönstem Pseudo-Rokoko. Zartrosa schimmert die Fassade, in drei verschiedenen Farben die Wandbespannung der Foyers um Parkett und Ränge. Von Glanz und Gloria der Kulturnation sollen sie wieder künden, die korinthischen Säulen des Portikus am historischen Hauptstadtboulevard, die mächtigen Pilaster im...

Jenseits von Gut und Böse

Es ist nur eine Vermutung. Aber als Premierengast dieser Inszenierung wäre der russische Präsident Wladimir Putin wohl so wenig amused gewesen wie weiland Josef Wissarionowitsch Stalin, als er 1936 Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» in seiner Loge verfolgte, um sie daraufhin von den Spielplänen der Sowjetunion verbannen zu lassen. Dabei aktualisiert Armin...

Ohne &, please!

Sie wollen ihn ganz alleine, ohne den notorisch davorgeklemmten Namen seines Librettisten William Schwenck Gilbert: Die Mitglieder der 2009 gegründeten Deutschen Sullivan-Gesellschaft sind davon überzeugt, dass es sich lohnt, Sir Arthur nicht nur als Teil eines der berühmtesten Duos der Operngeschichte zu betrachten, sondern als umfassend kompetenten Komponisten,...