Lust am Untergang

Strawinskys «The Rake’s Progress» am Theater Basel – von Kristiina Poska musikalisch brillant entkernt, in einer luxuriös-verspielten Inszenierung Lydia Steiers

Der Schlussgag hätte besser nicht klappen können. Fröhlicher Applaus im erschreckend spärlich besuchten Theater Basel. Karl-Heinz Brandt, eben noch ein engagierter Auktionator, stolpert beim Schritt zurück, strauchelt und stürzt. In diesen Augenblicken passiert etwas Faszinierendes: Man kann spüren, wie das gewissermaßen kollektive «Hoppla» einer unschönen Angst und Ahnung weicht, da könne Schlimmeres passiert sein. Es raunt ringsum, dann quiekt es, während Brandt am Boden brüllt und der Inspizient hilflos auf die Bühne eilt.

Arbeitslicht! Vorhang! Nein, Kommando zurück und Schlussensemble: ha, reingelegt!

Die spielerische Präzision, mit der dieser Bühnentrick exekutiert wird, das Staunen und die Ratlosigkeit sind bezeichnend für die gesamte Basler Produktion. Einen Abend lang nämlich erweckt Lydia Steier mit Lust und vergnügten Sängerdarstellern die Tableaus in Strawinskys «Rake» zum Leben. Dafür hat ihr Katharina Schlipf eine opulente Bühne entworfen, die alles buchstäblich einrahmt. Erst ganz zum Schluss purzelt und poltert diese wundervoll absurde Moralkomödie ins Publikum. Man sollte sich eben doch nie zu sicher fühlen.

Dieser Rat gilt nicht zuletzt für den Teufel Nick ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Clemens Prokop

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom Süden lernen

Frau Carp, gibt es so etwas wie einen Leitgedanken, der die von Ihnen konzipierten Programme der Ruhrtriennale trägt?
Ja. Ich habe ihn «Zwischenzeit» genannt. Das ist kein Motto, sondern ein offener Begriff, der die Umbrüche, Unsicherheiten und starken gesellschaftlichen Veränderungen beschreibt, die auf uns zukommen und die wir teilweise schon erleben. Aber er...

Kunst der Andeutung

Wenn man auf meinen Grabstein schriebe Hier ruht Francis Poulenc, der Musiker von Apollinaire und Éluard, so wäre das wohl mein schönster Ehrentitel», hat Poulenc einmal geäußert. Fast die Hälfte seiner 150 Lieder benutzt Texte der beiden großen Lyriker Guillaume Apollinaire (1880-1918) und Paul Éluard (1895-1952). Die Verbindung zwischen Wort und Ton ist dabei so...

Ausweglos

Der Vorhang fließt zur Seite, und was hören wir? Musik jedenfalls nicht. Nur ein hässliches, elektronisch verstärktes Schaben, verursacht von einem Greis, der im schwarzen Lederanzug an gedeckter Miniaturtafel sitzt und mit höchster Mühe seinen Stuhl zurechtrückt. Verwundern darf diese Quälerei nicht, schließlich ist Hieronymus Makropulos biblische 375 Jahre alt....