Sternenhimmel

Amsterdam, Rameau: Castor et Pollux

Von Zeit zu Zeit entfaltet der doch ziemlich große Theaterraum der Nederlandse Opera Amsterdam einen überraschend intimen Zauber. Dann ist Christophe Rousset mit seinen «Les Talens Lyriques» wieder einmal eingekehrt, um dem dortigen Opernpublikum vorzuführen, wie wunderschön Barockoper sein kann, vor allem die aus Frankreich. Und weil der Amsterdamer Intendant Pierre Audi die Begeisterung der Opernfreunde teilt, übernimmt er gern auch die Regie, damit alles in bester Harmonie verläuft.
So auch jetzt wieder.

Auf dem Spielplan: Jean-Philippe Rameaus Tragédie lyrique en cinq actes «Castor et Pollux», die zweite Tragédie des Komponisten, die in der ersten Fassung bei der Premiere 1737 keinen besonderen Erfolg hatte, dann jedoch mit der zweiten Fassung zum meistgespielten Bühnenwerk Rameaus im achtzehnten Jahrhundert avancierte – bis 1785 notiert die Statistik mehr als zweihundertfünfzig Vorstellungen. In Deutschland erinnert man sich noch stark an eine großartige Aufführung in Frankfurt zur Gielen-Zeit, die Erich Wonder inszenierte und Nikolaus Harnoncourt nach einer eigenen musikalischen Rekons­truktion der ersten Fassung dirigierte.
Die Amsterdamer Aufführung, von Patrick Kinmonth mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2008
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gepflegter Führungsstil

Nein, Claus Guths Salzburger Inszenierung von Mozarts «Figaro» habe er nicht gesehen, beteuert Paul-Emile Fourny. Und damit natürlich auch nicht jenen Cherubin, der bei Guth schweigend durch den Salon des Alma­viva’schen Herrenhauses geistert. Die drei Engel, die der Intendant der Opéra de Nice nun für eine neue «Tosca» aufbietet, habe Ausstatter Louis Désiré ins...

Schatten der Vergangenheit

Manchmal braucht es eben den Impuls der Obrigkeit. Auch in künstlerischen Dingen. Die Uraufführung von Giovanni Pacinis «Alessandro nell’Indie» am 29. September 1824 in Neapel war ein fades Ereignis, jenseits von Reinfall und Glücksfall. Erst als ­König Ferdinand IV. bei der zweiten Auffüh­rung den Applaus vorgab, entschied sich der Erfolg dieses Werkes. Noch in...

Eine Stimme wie ein Cello

Mit seiner Verkörperung der Titelpartie in Wieland Wagners Bayreu­ther Inszenierung des «Fliegenden Holländers» von 1960 hat er Maßstäbe als Helden­bariton gesetzt. Und das, obwohl Franz Crass im Jahr zuvor auf dem Grünen Hügel mit dem König Heinrich in einer Partie aus dem seriösen Bassfach angetreten war. Aber seine Ausnahmestimme erlaubte ihm den Wechsel...