Starke Frauen
Chefsache: Intendant Matthias Fontheim stellte sich in Mainz als Opernregisseur vor. Generalmusikdirektorin Catherine Rückwardt erfüllte sich, dem Orchester und dem Publikum mit Strauss' «Rosenkavalier» einen Wunsch. Ihre Mutter, die Sopranistin Judith Beckmann, zählte in den achtziger Jahren zu den gesuchten Interpretinnen der Marschallin. Es gibt also, wenn man so will, ein musikalisches Erbe, dass von Richard Strauss über Beckmann und ihre Gesangslehrerin Lotte Lehmann nun bis in die Mainzer Premiere hineinreicht.
Es ist der Abend vier starker Frauen: vor allem Catherine Rückwardt am Pult des bestens aufgelegten Philharmonischen Staatsorchesters. Dann Abbie Furmansky, die ihr Mainz- und Marschallin-Debüt mit einem üppig gleißenden Qualitätssopran gibt. Ana Durlovsky (zwischen Berlin und Wien als Königin der Nacht gefragt) zeigt als Sophie, dass sie weit mehr als nur hohe Töne im Gepäck hat und sich den Anforderungen lyrischer Partien mit großer Ernsthaftigkeit stellt. Sie harmoniert hervorragend mit Patricia Roach, die ihren Octavian als Krönung einer folgerichtigen Entwicklung präsentiert: ein junger Mezzosopran, der sich eine volle und strahlende Höhe erarbeitet hat, ohne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Königliche Theater in Kopenhagen hat viele Chancen verpasst, Inga Nielsen mit ihren Glanzpartien vorzustellen. Der Prophet hat es schwer im eigenen Land. Das Dänische Radio (DR/Danish Broadcasting Corporation) war klüger und hat den Weg der bedeutendsten dänischen Sängerin ihrer Generation durch Live-Mitschnitte und Studioaufnahmen zumindest ein Stück lang...
Dem Typus des egomanischen, seine Ziele passioniert und rücksichtslos verfolgenden Künstlers begegnen wir in Erinnerungen des Benvenuto Cellini ebenso wie in den Memoiren von Hector Berlioz. Beide, das Renaissance-Genie und der romantische Künstler, bewunderten die Meister der Vergangenheit, beide kämpften um neue Methoden und Formen. In Cellinis Bericht über den...
Die fünfte Spielzeit, die das Theater Erfurt in seinem hochmodernen Opernquader eröffnete, soll eine «italienische» werden. Das klingt nicht sprühend originell. Die erste Inszenierung der Saison war dann aber doch eine Überraschung. In einer Doppelvorstellung sind zwei Einakter des italienischen Komponisten Flavio Testi zu erleben. Das damit verbundene Wagnis ist...