Sprungbrett
Alle zwei Jahre führt Elena Obraztsova einen internationalen Gesangswettbewerb in St. Petersburg durch und öffnet damit den Preisträgern die Tür zu vielen Opernbühnen weltweit. Der Grundgedanke des Wettbewerbs mutet beinahe philanthropisch an: Da sich die meisten jungen Sänger in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion eine Reise zu den Wettbewerben im Ausland nicht leisten können, holt Obraztsova eine hochkarätige Jury nach St. Petersburg.
In den vergangenen Jahren gehörten zu den Juroren Fedora Barbieri, Joan Sutherland, Renata Scotto, Gabriella Tucci sowie zahlreiche Manager der führenden Opernhäuser der Welt und Impresarios. In diesem Jahr glänzte die Jury mit Teresa Berganza, Ileana Cotrubas und Giacomo Aragall.
Es findet keine Vorauswahl anhand von Audio- oder Videobewerbungen statt. Jeder Sänger unter dreißig, der bereits an einem Opernhaus engagiert ist, am Konservatorium studiert oder privat unterrichtet wird, darf sich melden. Eine Arie von Verdi sowie ein Lied von Tschaikowsky oder ein deutsches Lied sind in der ersten Runde gefragt; eine Belcanto-Arie, ein Lied von Rachmaninow und eine Opernarie des 20. Jahrhunderts in der zweiten Runde; eine europäische und eine russische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zum Scheitern führen viele Wege. Die Regisseure der beiden Opern-Neuproduktionen zu Beginn der laufenden Spielzeit am Badischen Staatstheater, Robert Tannenbaum bei «Simon Boccanegra» und Denis Krief, der seine Auseinandersetzung mit dem «Ring des Nibelungen» nach dem «Rheingold» im vorigen Jahr jetzt mit der «Walküre» fortgesetzt hat, gingen von diametral...
An der Mercedesstraße von Cannstatt nach Untertürkheim liegt die Stuttgarter Schleyerhalle, in der Reitturniere stattfinden, Holiday on Ice versprochen wird und in der Bon Jovi oder Udo Jürgens auftreten. Rund achttausend Zuschauer begehrten an einem goldenen Oktoberabend Einlass, um eine Legende zu besichtigen: Luciano Pavarotti, der wenige Tage zuvor siebzig...
Koblenz hat eine der kleinsten Opern Deutschlands und ist doch eine Wagner-Stadt: In der vergangenen Saison hat sich das Haus mit großem Erfolg an «Parsifal» gewagt – ein Theatercoup, für den das Orchester auf der Bühne platziert, die Inszenierung auf das Proszenium und große Chormassen ins Foyer verlagert wurden. Jetzt wagte man sich an «Rheingold» – doch diesmal...