Sprache wird Musik

Mit Johannes Kalitzkes und Christoph Klimkes «Pym» nach Edgar Allan Poe behauptet sich das Theater Heidelberg erneut als Ensemblehaus der (zweiten) Moderne

Opernwelt - Logo

Edgar Allan Poes 1838 erschienener Roman «The Narrative of Arthur Gordon Pym» gehört zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur. Was als Abenteuerbericht eines blinden Schiffspassagiers beginnt, endet im Mahlstrom, auf den die beiden letzten Überlebenden im Meer zutreiben.

Dazwischen erleben Pym und der Maat Peters alle Grauen und Katastrophen aus dem Repertoire einschlägiger Schauerromane – Sturm und Schiffbruch, Meuterei, die Begegnung mit einem Gespensterschiff voller Toter, Kannibalismus, mörderische Eingeborene, um schließlich in jenem gigantischen Spalt zu versinken, auf dessen Grund sich eine weiße Gestalt abzeichnet. Raum und Zeit lösen sich auf, alle Realität verschiebt sich ins Surreale, ja Symbolische. Das Fantastische überwältigt bei dieser traumatischen Reise ins Innere des eigenen Ichs die Wirklichkeit.

Christoph Klimke hat sich auf das schwierige Unternehmen eingelassen, Poes Alpträume zum Opernlibretto zu verdichten. Dabei theatralisiert er Poes Zeitreise mit ihrer subtilen Verzahnung von Realität und Fantasie allerdings arg vordergründig: Er verzichtet auf kaum eine Station des äußeren Geschehens – und muss es deshalb zwangsläufig derart komprimieren, dass der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Alles Leid der Welt

Ein Raunen geht durchs Publikum, als sich der Vorhang hebt. In historischen Gewändern aus guter alter Zarenzeit stehen da Mütterchen und Väterchen, Reiche und Arme, ein Mädchen mit rotem Kopftuch; Angst und Schrecken sind ihnen ins Gesicht geschrieben. Dahinter in strahlendem Licht die riesige Replik eines Ölgemäldes von Wassili Surikow: der Rote Platz im...

Integrationsprobleme

Wenn der fabelhafte John Osborn als Rossinis Otello die Bühne des Theaters an der Wien betritt, stellen wir fest: Kein Blackface. Schwarzer Vollbart, Turban – aber nicht das (heute oft als rassistisch empfundene) schwarz geschminkte Gesicht, mit dem etwa der russisch-jüdisch-amerikanische Jazzsänger Al Jolson am Broadway reüssierte und das für Darsteller wie...

Infos

Jubilare

Michel Brodard wurde 1946 in Fribourg/Schweiz geboren und studierte Gesang am Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach seinem Abschluss mit dem Prädikat «summa cum laude» begann er eine rege Konzerttätigkeit, die ihn u. a. durch die Schweiz, nach Deutschland, Frankreich sowie nach Argentinien führte – vor allem als Interpret von Oratorien, Passionen und...