Sprache, Linie, Ausdruck
Frau Karg, an der Komischen Oper haben Sie gerade die Norina aus «Don Pasquale» gesungen. Liegen Ihnen solche eher leichtfertigen Charaktere?
Eigentlich gar nicht. Aber in Norina steckt nun mal wenig Tiefgang – damit musste ich klarkommen. Das ist ein junges Mädel aus der Spaßgesellschaft, und nur in dem Moment, in dem sie Pasquale eine Ohrfeige gibt, gewinnt das Geschehen überhaupt eine etwas abgründigere Dimension. Das Stück ist eine Komödie, und man hat gar keine andere Wahl, als sich darauf einzulassen.
Im Zentrum Ihres Repertoires stehen im Moment die Rollen Mozarts – Susanna zum Beispiel. Da haben Sie mehr Gestaltungsspielraum.
Ja, Susanna hat einfach alles. Auch stimmlich. Sie ist witzig, jung, kennt ihre Macht als Frau, hat aber dann eben auch ihre «Rosenarie», die nicht nur tief liegt, sondern auch tief empfunden ist. Da kommt eine ganz andere Dimension hinzu.
Bauen Sie diesen tieferen Bereich Ihrer Stimme jetzt bewusst aus, um die charakterlich komplexeren Sopranrollen singen zu können?
Ich musste ihn gar nicht ausbauen, denn ich hatte ihn nur eine Zeitlang verlassen. Ich hatte immer eine gute Mittellage und sehr gute Tiefe, aber ich bin einfach Sopran und tendiere nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Kameras, Mikrofone, roter Teppich, Blitzlichtgewitter: Die Premiere von «La traviata» in Warschau erregt große Aufmerksamkeit bei den lokalen Medien und bei der Politik- und Kulturprominenz der Hauptstadt. Kein Wunder: Zwar kann die Opera Narodowa in dieser Spielzeit stolze dreizehn Premieren vorweisen, darunter ein Ballett über Kurt Weill und die polnische...
So machen’s eben doch nicht alle! Noch bevor Lorenzo da Ponte in «Così fan tutte» die weibliche Treue grundsätzlich infrage stellte, entwarf er in «Una cosa rara» ein Gegenbild: Es sei zwar sehr selten, aber es komme doch vor, dass «bellezza ed onestà» zur Synthese finden. Das gute Beispiel gibt die Bäuerin Lilla, die allen Anfechtungen zum Trotz ihrem...
In Linz ist Platée nicht nur eine hässliche Sumpfnymphe, wie sie Rameau für sein «Ballet bouffon» aus dem Jahr 1745 geschaffen hatte. In der Inszenierung von Anthony Pilavachi stellt sie eine alte, schlabbrige, unförmige Kröte mit hängenden, warzigen Brüsten, fettigem, klebrigem Haar vor: bekleidet mit einer Oma-Strickjacke und mit Schwimmflossen an den Füßen. Sie...