Spielpläne
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Tannhäuser: 2., 30.
– Mozart, Die Entführung aus dem Serail: 10. (P), 16., 22., 28.4.; 1., 12., 20., 22., 27., 29.5.
ML: Abdullah, I+B: Hirn, K: Däßler, C: Pierini – S: Schiller, Soyarslan, Rakic/Vasyukhina, Arroyo, Stonum, Jakobsh
– Verdi, Messa da Requiem (Abdullah): 23.
– West Side Story: 24.
Altenburg
siehe Gera
Annaberg-Buchholz
Tel. 03733/140 71 31/2
Fax 03733/140 71 40
www.winterstein-theater.de
– Hello, Dolly: 8.
– Così fan tutte: 10.
– Der Obersteiger: 15.
– Fame: 15. (Aue), 23. (Annaberg-Buchholz)
– Donizetti, Don Pasquale: 24. (P), 27., 30.4.; 8., 15.5.
ML: Takahashi, I: Knapp, B+K: Clausnitzer, C: Hanke – S: Varga, Tomory, Unger, Vogt
– Anatevka: 28.
Augsburg
Tel. 0821/324 49 00
Fax 0821/324 45 17
www.theater-augsburg.de
– Die Csárdásfürstin: 3., 10., 22.
– Schostakowitsch, Lady Macbeth von Mzensk (Koproduktion mit Kopenhagen): 16. (P), 20., 24., 30.4.; 6., 13., 21.5.; 2.6.
ML: Héja, I: Konwitschny, B+K: Dentler/Peter, C: Ihnatsyeva-Cadek – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2016
Rubrik: Service, Seite 58
von Andrea Müller
Im September 2013 fand in Winterthur eine Tagung zu Biografie und Schaffen von Walter Braunfels statt, deren Beiträge inzwischen gedruckt als Sonderband der Reihe Musik-Konzepte vorliegen. Warum Winterthur? Weil dort Werner Reinhart saß, Kaufmann und langjähriger Mäzen von Braunfels. Ihm und dem nicht ungetrübten, aber letztlich stabilen Verhältnis der beiden ist...
Wenn der Autor eines Textes über klassische Musik Engländer sei, stichelte der Dirigent James Levine einmal in einem Interview, könne man das auch ohne Namensangabe sofort erkennen. An den überschwänglichen Verweisen auf Bax, Delius, Tippett oder Brian. Oder auf Holst. Oder eben auf Ralph Vaughan Williams (1872-1958).
Letzterer, dem Nicht-Briten vor allem als...
Es gibt Partituren, die nach ihrer Uraufführung vergessen werden, im Strudel der Gezeiten untergehen und am Ende nurmehr eine Fußnote wert sind. Umso hellhöriger wird man, wenn im ausgehenden 17. Jahrhundert selbst Jahrzehnte nach einer Premiere noch über deren sensationellen Erfolg berichtet wird. Mag dies der Kompilationssucht der Zeitgenossen geschuldet sein,...