Spielpläne
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Operngala (Bosch): 3.9. (Open Air)
• Open-Air-Konzert:
4. (Jakobi), 5.9. (Bosch)
• Kinderkonzert (Jakobi): 5.9. (Mat.)
• Puccini, Madama Butterfly: 19. (P), 26., 30.9.; 7., 9., 16., 22., 30.10.
(Jakobi, Pfeil, Vinciguerra,
Blickenstorfer)
• Der eingebildete Kranke: 25.9.; 17.10.
• Die Zauberflöte: 2., 24.10.
• Konzert (Giglberger): 3.10.
• 2. Familienkonzert (Hiemeyer): 10.10. (Mat./N.
)
• 1. Sinfoniekonzert (Bernacer):
13., 14.10.
• 1. Kammerkonzert: 24. (Mat.), 25.10.
• Jugendsinfonieorchester: 31.10. (Mat.)
Altenburg
Tel. 03447/58 51 61
Fax 03447/58 51 92
• Kálmán, Die Csárdásfürstin:
5. (P), 19., 30.9.; 19.10. (N.)
(Wicklein, Winter, Werner-Ranke)
• 1. Philharmonisches Konzert
(Arman): 17.9.
• Die Fledermaus: 28.9.
• My Fair Lady: 2.10.
• Zar und Zimmermann: 17.10. (N.)
• Das Tagebuch der Anne Frank: 28.10.
• 2. Philharmonisches Konzert
(Arman): 29.10.
Annaberg-Buchholz
Tel. 03733/140 71 31/2
Fax 03733/140 71 40
• Familienkonzert:
5. (Aue), 12. (Olbernhau),
25.9. (Annaberg-Buchholz)
• 1. Sinfoniekonzert (Takahashi):
18. (Aue), 20.9. (Annaberg-Buchholz)
• Carmen: 19., 30.9.; 3., 15.10.
• Lortzing, Der Waffenschmied:
10. (P), ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es ist Juli in Wien, das Thermometer erreicht Rekordhöhen. Auf dem Weg zu unserem Treffpunkt, dem Café Landtmann gegenüber dem Burgtheater, suche ich den Schatten, so gut es geht, und denke an Albert Camus: «Die Hitze legte sich mit ihrem ganzen Gewicht auf mich und stemmte sich mir entgegen. Und jedes mal, wenn ich ihren heißen Atem auf dem Gesicht fühlte, biss...
«Dirigierende Frauen» – das war lange die landläufige Bezeichnung für weibliche Personen, die am Pult eines Orchesters stehen. Erst allmählich hat sich der heute gängige Begriff «Dirigentin» durchgesetzt. Ein Zeichen dafür, wie mühsam der Weg für Frauen oft verlaufen ist und teils immer noch verläuft, wenn sie sich für eine Dirigentenlaufbahn entscheiden. Auf der...
Wenn Rolf Liebermann aus seinem Leben erzählte, waren es vor allem Anekdoten – grundiert von Humor und Understatement, getragen vom gutturalen Klang seiner Schweizer Sprechweise. Am 14. September 1910 wurde er in Zürich geboren, als Großneffe des Malers Max Liebermann. Rolf Liebermanns Elternhaus in Zürich pflegte die Musik in bürgerlicher Tradition, er besuchte...