Spiegel einer Zeit

Der französischen Sopranistin Germaine Lubin brachten Wagners Partien Erfüllung und Verhängnis

Opernwelt - Logo

Neben Frida Leider und Kirsten Flagstad gab es vor achtzig Jahren noch eine weitere bemerkenswerte Interpretin der Isolde: Germaine Lubin (1890-1979). Die Pariserin muss auf der Bühne eine fesselnde Erscheinung gewesen sein, und die wenigen Aufnahmen, die das Label Marston jetzt zu einem Porträt zusammengestellt hat, lassen phänomenale vokale Fähigkeiten ahnen.

Lubin selbst allerdings war mit keiner ihrer Platten zufrieden.

Tatsächlich stellt das Mikrofon einige matte Stellen aus: in erster Linie eine etwas schwergängige Attacke und ein paar zu tief genommene Töne – meist in der Mittellage, die Vollhöhe ist blitzsauber. Doch im Theater dürfte das wenig ins Gewicht gefallen sein, und auch im Fall der Aufnahme ist all das nach wenigen Phrasen vergessen. Zu eindringlich etwa der erste Aufschwung der Arie «Salut, splendeur du jour» aus Ernest Reyers Oper «Sigurd», aufgenommen 1930: Die ekstatische Phonation erinnert an die vibrierende Sinnlichkeit Lotte Lehmanns. Großartig auch die Genauigkeit der dynamischen Gestaltung, die langen Bögen, eine aus der Wortbedeutung entbundene plastische Phrasierung, die ausdrucksvolle, unverbrustete Tiefe, die schallende Höhe.

All das prädestinierte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Wahlverwandt

Seine genial simplen Klavierstücke, zumal die «Gymnopédies» und «Gnossiennes», kennt alle Welt. Unzählige Aufnahmen dokumentieren die zeitlose Popularität dieser aus der Zeit gefallenen Fingerübungen. Weniger ist mehr und langsam schöner als schnell, hatte Erik Satie da, noch vor der Wende zum 20. Jahrhundert, mit jeder Note gesagt. Der donnernd-virtuosen...

Geschwärzte Herzen

Mit ungeheurer Brutalität steigt Verdi in seinen «Otello» ein, mit Lärm statt Wohllaut: Donner, Blitz, sturmgepeitschtes Meer. Otellos Segelschiff steht kurz vor dem Kentern, die Leute im zyprischen Hafen sind panisch oder zynisch, wie Jago, der von Anbeginn die Fäden für den Untergang des venezianischen Generals und seiner Frau Desdemona spinnt.

Von äußerem...

Im Idealfall süchtig

Die Cottbuser können sich beim Betriebsrat des Hallenser Opernhauses bedanken. Der hat ihnen nämlich Martin Schüler in die Arme getrieben. «In der DDR gab es ja die Absolventen-Einsatzkommission», erzählt der 1958 geborene und an der Berliner Eisler-Hochschule ausgebildete Regisseur. «Nach dem Studienabschluss musste man eine Prüfung ablegen und wurde dann einem...