Spiegel einer Zeit
Neben Frida Leider und Kirsten Flagstad gab es vor achtzig Jahren noch eine weitere bemerkenswerte Interpretin der Isolde: Germaine Lubin (1890-1979). Die Pariserin muss auf der Bühne eine fesselnde Erscheinung gewesen sein, und die wenigen Aufnahmen, die das Label Marston jetzt zu einem Porträt zusammengestellt hat, lassen phänomenale vokale Fähigkeiten ahnen.
Lubin selbst allerdings war mit keiner ihrer Platten zufrieden.
Tatsächlich stellt das Mikrofon einige matte Stellen aus: in erster Linie eine etwas schwergängige Attacke und ein paar zu tief genommene Töne – meist in der Mittellage, die Vollhöhe ist blitzsauber. Doch im Theater dürfte das wenig ins Gewicht gefallen sein, und auch im Fall der Aufnahme ist all das nach wenigen Phrasen vergessen. Zu eindringlich etwa der erste Aufschwung der Arie «Salut, splendeur du jour» aus Ernest Reyers Oper «Sigurd», aufgenommen 1930: Die ekstatische Phonation erinnert an die vibrierende Sinnlichkeit Lotte Lehmanns. Großartig auch die Genauigkeit der dynamischen Gestaltung, die langen Bögen, eine aus der Wortbedeutung entbundene plastische Phrasierung, die ausdrucksvolle, unverbrustete Tiefe, die schallende Höhe.
All das prädestinierte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Götz Thieme
Wenn der Autor eines Textes über klassische Musik Engländer sei, stichelte der Dirigent James Levine einmal in einem Interview, könne man das auch ohne Namensangabe sofort erkennen. An den überschwänglichen Verweisen auf Bax, Delius, Tippett oder Brian. Oder auf Holst. Oder eben auf Ralph Vaughan Williams (1872-1958).
Letzterer, dem Nicht-Briten vor allem als...
Als 1990 der erste Ministerpräsident Brandenburgs gewählt wurde, hatte das Land noch fünf Mehrspartentheater, die ganzjährig Oper, Ballett, Schauspiel und Orchesterkonzerte anboten. Ein einziges davon hat die Rotstiftpolitik der vergangenen 25 Jahre überlebt: das Staatstheater Cottbus (siehe Seite 78). Nicht einmal die Bühne der Landeshauptstadt Potsdam verfügt...
Schon ein Jahr nach der Uraufführung kamen Francis Poulencs «Dialogues des Carmélites» 1958 im Teatro Nacional de São Carlos heraus – zunächst auf Italienisch. 1970 spielte man das Stück dort erstmals in der französischen Originalfassung. Nun, nach 45 Jahren, erfuhr der Dreiakter in Lissabon eine weitere Neudeutung – mit ausnahmslos portugiesischen Sängerinnen und...