Spanischer Verismo
Vor einigen Monaten präsentierte das Festival Internacional de Granada eine Produktion von Tomás Bretóns Zarzuela «La verbena de la Paloma» (siehe OW 9-10/2004). Jetzt wurde mit dessen opulentester Oper «La Dolores» die neue Musiktheatersaison des Teatro Real eröffnet. Bei der Uraufführung des Werks am 16. März 1895 im Teatro de la Zarzuela hatte das hochdramatische und von besonderer melodischer Schönheit geprägte Stück enormen Erfolg.
Bretón verbindet darin die wichtigsten europäischen Tendenzen, vom Wagner’schen Musikdrama bis zum italienischen Verismo, und auch die landestypische Färbung kommt nicht zu kurz.
«La Dolores» ist der Aufbruch zu einer neuen Gattung. Bretón lässt das romantische Melodrama hinter sich, wie es noch in seinen frühen Werken präsent ist, und wendet sich einem subtilen Verismo zu. Ein Großteil der Neuerung, welche dem Stück im Übrigen bereits nach der Uraufführung breite internationale Anerkennung verschafft hatte, liegt in der Wahl des Themas begründet. Das Libretto geht auf ein 1892 uraufgeführtes Theaterstück von José Feliú y Codina zurück, ein Landarbeiterdrama, das in einer Welt verzehrender Leidenschaften angesiedelt war und somit das aus dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Rafael Banús,Übersetzung: Franz Anton Cramer
Hier geht wirklich alles drunter und drüber. Menschen werden zu Puppen, Ausstellungsstücke zu Menschen, die Welt steht Kopf. Alles ein Traum. Soll so sein? Nicht E. T. A. Hoffmann ziert das Programm dieses Abends, sondern das Tandem Strauss-Hofmannsthal. Der Strauss-Zyklus des Essener Aalto-Theaters ist nun beim «Rosenkavalier» angekommen, und der überreicht seine...
Eine Schlüsselpassage in Luigi Nonos Proteststück «Intolleranza 1960» gehört dem Chor: «Lebendig ist, wer das Licht erwartet in den Tagen des schwarzen Sturms». Als der Chor des Saarländischen Staatstheaters das bei der Premiere im September 2004 sang – es war ein regional wie überregional gefeierter Spielzeitauftakt, nicht nur wegen der Bühne des Stararchitekten...
Es ist kalt im Staate Allemonde: Erstarrt und schneebedeckt sind die Natur und die grau-schwarz gesprenkelten Gemäuer, kalt und leblos sind die Seelen. Die Erstarrung zeigt sich in den Kostümen: Je älter die Figur, umso ähnlicher wird sie den Mauern. Stellvertretend für die zu echter Kommunikation unfähigen Kreaturen wird mit Puppen, Doppelgängern und...