So fremd, so nah
Hans Werner Henze konnte für die Münchener Biennale, sein 1988 gegründetes Festival für neues Musiktheater, gründlich «proben». In der Toskana hatte er 1976 den «Cantiere d’arte» (Kunstwerkstatt) ins Leben gerufen, den er fünf Sommer lang künstlerisch leitete und organisierte. Danach schuf er ähnliche Projekte in der Steiermark. Dann kam München und bot dem mittlerweile 62-Jährigen an, in einer Kulturstadt alter Tradition etwas Neues auf die Beine zu stellen – ein Festival für den Nachwuchs des Musiktheaters.
Viermal hat Henze die Münchener Biennale geleitet, und sie setzte etwas in Gang, das bis heute funktioniert: ein urbanes Arbeitsfestival für junge Musiker und Theaterkünstler, ein Fest der Uraufführungen, der interkulturellen Offenheit. Musiktheater zwischen Literaturoper, Kammeroper, Klangkunstwerk und Sketch. Talente wie Giorgio Battistelli, Benedict Mason, Jörg Widmann, Toshio Hosokawa oder Tan Dun tauchten auf. Bis heute verdanken achtzig Musiktheaterstücke ihre Entstehung der Biennale. Und die Stadt garantiert unverändert den Bestand des Festivals (mit 1,25 Millionen Euro Subventionsetat), sie erteilt Kompositionsaufträge.
1996 feierte Henze seinen 70. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es war 1968, da las Thomas Bernhard seine Erzählung «Der Hutmacher» im Deutschlandfunk. Als der ungarische Komponist József Sári den 2003 im Münchner Hörverlag erschienenen Mitschnitt hörte, war er von dessen Musikalität so fasziniert, dass er den Stoff dem Regensburger Intendanten Ernö Weil vorschlug, der ein Sujet für eine Auftragskomposition suchte. Franz Csiky...
Niobe will alles – Macht, Liebe, Unsterblichkeit – und fordert den Himmel heraus. Aber die Götter rächen ihre Hybris, und sie verliert alles: ihre Kinder, den Gatten Anfione, zuletzt das eigene Leben. Versteinerung ist der Preis, den sie für ihren Hochmut bezahlen muss. Maßlos wie die Gestalt der antiken Mythenfigur war auch der Schwetzinger Theaterabend, der...
Zwei Wagner-Inszenierungen, die zwar keine neuen Aspekte aufzeigen, aber durch ihre analytische Redlichkeit und gediegene Handwerklichkeit den Blick auf die Werke zumindest nicht verstellen, sind erstmals auf DVD greifbar.
Wolfgang Wagners Bayreuther «Meistersinger von Nürnberg» sind schon ein paar Jahre alt. Dabei ist es nicht uninteressant, die jetzt bei EuroArts...