«Singing there is exactly like public speaking in England»

Vor einhundert Jahren, im August 1906, stand Cosima Wagner zum letzten Mal an der Spitze der Bayreuther Festspiele, die sie zwanzig Jahre lang geleitet hatte. Der so genannte «Bayreuther Stil», den sie mit aller Macht etablierte, war schon damals eine umstrittene Sache. Er folgte ohne Zweifel einem reaktionären Theaterideal. Dennoch sollte man vorsichtig mit Verurteilungen sein. Die Aufnahmen von Cosimas Sängern zeigen ein vielfältiges Bild des Singens, bei dem die Konsonanten viel bedeuten, aber nicht das einzige Kriterium darstellen. Vor allem lohnt es sich, den berüchtigten Sprechgesang als Teil einer widerspruchsvollen Theatermoderne um 1900 zu verstehen. Unser Essay versucht die sachbezogene Annäherung an eine umstrittene Epoche auf dem Grünen Hügel.

«Ein wundervolles Paar waren die Nibelungen Mime Herr Breuer und Alberich Herr Friedrichs. Doch beide verfielen oft aus dem Gesangston in den Sprechton, in ein vollständiges Deklamiren. So empfindlich ich sonst gegen solche Stilwidrigkeiten bin – hier kam etwas außerordentlich Charakteristisches dabei heraus. Ich würde dieses Umstandes gar nicht Erwähnung thun, wenn nicht auch bei anderen Personen des Dramas die Neigung zum Deklamiren hervorgetreten wäre.

Selbst wenn im Einzelfall das Herabgleiten in den Sprechton ruhig hingenommen werden kann, so muss dagegen protestirt werden, wenn es zu einer symptomatischen Erscheinung wird. Und da die Bayreuther Aufführungen vorbildlich sein sollen, so liegt an diesem Punkt eine große Gefahr, auf die bei Zeiten aufmerksam gemacht werden muß.»

Für ein eindeutiges Urteil konnte er sich nicht entscheiden, jener Festspielkorrespondent der Vossischen Zeitung, als er im Juli 1896 mit dem Bayreuther Sprechgesang in Berührung kam. Dabei war immerhin Fritz Friedrichs, Bayreuths Alberich, dem Festspielpublikum 1896 kein Unbekannter mehr. Die Festspielchefin Cosima Wagner, die ein ums andere Mal verkündete, sie könne ihren Darstellern bei der Aussprache ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2006
Rubrik: Thema, Seite 38
von Matthias Nöther

Vergriffen
Weitere Beiträge
Moreno-Torroba: Luisa Fernanda

«Luisa Fernanda», uraufgeführt am 26. März 1932 im Madrider Teatro Cal­de­rón, zählt zu den letzten großen Stücken der spanischen Operette, der Zarzuela. Die Handlung spielt in der unruhigen Endphase der Herrschaft Isabellas II. (1868) und erzählt von der Liebe zwischen dem schönen Bauernmädchen Luisa Fernanda und dem königstreuen Offizier Javier, in den sich...

Von Lebenselixieren und grauen Wölfen

Zürich hat Opernfestspiele gefeiert. Wie jeden Sommer zum Abschluss der Spielzeit. Eine thematische Bündelung oder gar künstlerisch innovative Planung kennt man dafür seit Jahren nicht mehr. Sängerstars geben sich die Klinke in die Hand. Ein Konzept, das Stückwahl, Regieteam und Solistenengagements aufeinander beziehen würde, war auch diesmal kaum auszumachen....

Mozart II

Gerade erst hat sich Magdalena Kozená mit ihrer ersten kompletten Mozart-Partie auf dem Tonträgermarkt zu Wort gemeldet: An der unter Charles Mackerras 2005 in Edinburgh realisierten «Titus»-Aufnahme der Deutschen Grammophon wirkte die tschechische Mezzosopranistin als Sesto mit – und bekräftigte ihren (bislang durch Rezitals und Bühnenauftritte genährten) Ruf,...