«Singing there is exactly like public speaking in England»
«Ein wundervolles Paar waren die Nibelungen Mime Herr Breuer und Alberich Herr Friedrichs. Doch beide verfielen oft aus dem Gesangston in den Sprechton, in ein vollständiges Deklamiren. So empfindlich ich sonst gegen solche Stilwidrigkeiten bin – hier kam etwas außerordentlich Charakteristisches dabei heraus. Ich würde dieses Umstandes gar nicht Erwähnung thun, wenn nicht auch bei anderen Personen des Dramas die Neigung zum Deklamiren hervorgetreten wäre.
Selbst wenn im Einzelfall das Herabgleiten in den Sprechton ruhig hingenommen werden kann, so muss dagegen protestirt werden, wenn es zu einer symptomatischen Erscheinung wird. Und da die Bayreuther Aufführungen vorbildlich sein sollen, so liegt an diesem Punkt eine große Gefahr, auf die bei Zeiten aufmerksam gemacht werden muß.»
Für ein eindeutiges Urteil konnte er sich nicht entscheiden, jener Festspielkorrespondent der Vossischen Zeitung, als er im Juli 1896 mit dem Bayreuther Sprechgesang in Berührung kam. Dabei war immerhin Fritz Friedrichs, Bayreuths Alberich, dem Festspielpublikum 1896 kein Unbekannter mehr. Die Festspielchefin Cosima Wagner, die ein ums andere Mal verkündete, sie könne ihren Darstellern bei der Aussprache ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im niederschlesischen Wroclaw, zu dem man wieder Breslau sagen darf, ohne als Revanchist verdächtigt zu werden, steht ein luxuriös restauriertes Opernhaus, samtweich und goldglänzend. Aber weil sich die Handwerker auch nach der offiziellen Eröffnung noch ungebührlich viel Zeit lassen, weicht die Intendantin weiter aus. An den verrücktesten Orten hat sie schon...
Der flämische Schauspielregisseur Ivo van Hove und sein Bühnenbildner Jan Versweyveld entwarfen ein spannendes, sehr interessantes Konzept für den «Ring». Sie zeigen nicht den Rhein, sondern ein hypermodernes Rechenzentrum. Monitore, Laptops, Büros und jede Menge edel gekleidete Menschen. Überzeugendes Abbild unserer coolen Informations- und...
Die Sensation war perfekt: «Ostberliner Opernstar geflüchtet», titelte am 11. Januar 1962 die «Nachtdepesche» in großer Aufmachung und berichtete von dem gelungenen Versuch der damals auch schon im Westen bekannten tschechischen Mezzosopranistin Sona Cervena, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Durch den Mauerbau – sein Beginn am 13. August 1961 jährt sich...