Sieben Fragen an Michael Kupfer-Radecky
Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Lange her ... In meiner Opernstudiozeit an der Bayerischen Staatsoper. Angela-Maria Blasi als Liù in «Turandot».
Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
In Deutschland sollten wir lieber die bestehenden sanieren/renovieren.
Aber klar … Ein Opernhaus auf dem Mond hätte was!
Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Ehrlich gesagt ist die Probenarbeit für mich grundsätzlich sehr erfüllend und macht Freude und Spaß! Sollte es doch mal vorkommen, dass man «durchkommen» muss, dann hilft: nicht aufregen!
Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Oh je … Persönlich kann ich mit «Carmen» nichts anfangen. Das liegt aber an individuellen Erlebnissen, nicht am Stück.
Welche Oper halten Sie für unterschätzt?
Operetten allgemein! Ein gescheiter Operettentenor ist meisthin ein toller Wagnertenor! Ich bin ein Fan der Berliner Revue-Operette! Leider ist da meist nichts für mich zu singen drin, aber langsam komme ich ja in das Alter für Väter und Onkel!
Woran arbeiten Sie gerade?
Aktuell am Holländer in Mannheim und an meinem Debüt als Gunther in Bayreuth. Neu angefangen: Lear und Amfortas.
Ihre Lieblingsoper von Ludwig van Beethoven?
Also, wenn ich zwischen «Leonore 1805», «Leonore 1806» und «Fidelio» wählen muss, dann eindeutig der «Fidelio»!

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Magazin, Seite 103
von
Wie das Idyll klingt, wenn es besungen wird? Vielleicht so: zart und irisierend in seinen stimmlichen Nuancen, anmutig und sanft in den aufgelockerten, sanft dahinfließenden Begleitfigurationen des Klaviers; als Ganzes versehen mit einem Aroma, das nach Frühling duftet, nach wolkenlosem Himmel, roten Rosen und durch Sonnenstrahlen hindurch flatternden Schmetterlingen – und natürlich nach...
Einen so prosaischen, beachtlich unmusikalischen Einstieg in Giuseppe Verdis Ägyptenoper «Aida» wie jetzt am Theater Chemnitz hat man noch nicht erlebt: Verdis Vorspiel schweigt, wenn der Vorhang sich öffnet und den Blick aufs pralle Bühnenleben freigibt. Sind wir im zweiten Bild von Puccinis «Bohème», im Menschentrubel des Pariser Quartier Latin? Bunt gewandete, nervös posierende...
JUBILARE
Mimi Coertse wurde am 12. Juni 1932 im südafrikanischen Durban geboren und entdeckte früh ihre Leidenschaft für das Singen. Nach einem Studium in Südafrika setzte sie ihre sängerische Ausbildung in Den Haag, in Wien (Maria Hittorff) und an der dortigen Opernklasse von Josef Witt fort. Am Schönbrunner Schlosstheater verkörperte sie im Juli 1955 als Zerbinetta in «Ariadne auf...