Sieben Fragen an Alexandra Steiner
Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Ich habe ganz schrecklich geweint in der «Jenůfa»-Inszenierung von Calixto Bieito in Stuttgart – nicht ahnend, dass ich kurz darauf in genau dieser Produktion als Jano debütieren sollte. Danach eher selten. Gut, Rodolfos «Aufschrei» ist schon herzzerreißend. Und manchmal bin ich auch nahe der Rührung, weil Musik ab und an schlicht so unfassbar gut musiziert wird, durchaus auch die von Wagner. Allerdings war ich auch schon den Tränen nahe, weil ich etwas musikalisch sehr schlimm fand [lacht].
Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Jedes Dorf sollte eine Oper haben. Meine Erfahrung ist, dass fast alle Oper mögen – und dass Musik ein wichtiges Bindeglied zwischen Menschen sein kann.
Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Eine gewisse Distanz – und Humor, auch auf sich selbst bezogen. Wenn man tolle Kollegen hat, dann macht Proben aber auch einfach Spaß, immer wieder aufs Neue, ein bisschen, wie Spielen im Sandkasten, vorausgesetzt, es rammt einem niemand das Messer in den Rücken [lacht]. Im Idealfall ziehen alle am gleichen Strang.
Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Schwierige Frage! Ich denke, es hat viel mit persönlichem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Magazin, Seite 79
von
Der Ort ist pikant. Und mit tristen Bildern reichlich gefüllt. Nur wenige Steinwürfe von der Deutschen Oper Berlin wurde am 2. Juni 1967 der Student Benno Ohnesorg vom West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras im Rahmen der Proteste gegen das iranische Schah-Regime Mohammad Reza Pahlavis getötet, mit einem Schuss in den Hinterkopf. Berühmt geworden ist das Foto,...
Brahms lieben? Auf Françoise Sagans klassische Frage gibt es seit jeher, was sein Vokalschaffen betrifft, die klassische Antwort: Nein danke, das wäre zu viel verlangt! Zwar werden seine Symphonien häufiger aufgeführt als die von Schubert und Schumann und auch die Kammermusikwerke erfreuen sich höchster Wertschätzung. Doch, was Brahms für die menschliche Stimme...
Kein Grieseln und Grausen, überhaupt kein finsterer Hexenwald wie im Märchen. Es ist ja auch keines. Humperdincks «Königskinder» (im Schatten des so viel populäreren Stücks «Hänsel und Gretel») können ja nicht leben, glücklich bis an ihr Ende, sie sterben einen elenden Kältetod, und sei er noch so betörend überglänzt von Verklärungsmusik und Kinderchor! Es ist ein...
