Seelenmalerei
Johann Sebastian Bach muss ein guter Vater gewesen sein. Obwohl er sich intensiv um die musikalische Bildung seiner Söhne kümmerte, scheint diese Früherziehung jedoch nie so weit gegangen zu sein, dass sie die individuelle Entwicklung seiner Sprösslinge gefährdet hätte: Während Carl Philipp Emanuel zur prägenden Figur des Sturm und Drang wurde, klingen die Werke des Jüngsten, 1735 geborenen Johann Christian eher, als sei er der Sohn von Johann Adolf Hasse und der ältere Bruder von Mozart.
Während Carl Philipp jedoch bald einen ausgeprägten Personalstil entwickelte, versuchte Johann Christian zeitlebens immer neue Konsenslösungen zwischen dem alten sängerdominierten Seria-Stil Hasses (der beispielsweise in Johann Christians 1762 uraufgeführten «Alessandro nell’Indie» noch ganz ungebrochen rezipiert wird) und dem Gluck’schen Reformlager zu finden. Auch im 1772 für die Mannheimer Oper geschriebenen und jetzt an der Leipziger Oper wieder aufgeführten «Temistocle» stehen Tradition und Innovation direkt nebeneinander: Erschöpft sich der erste Akt noch in großformatig unverbindlichen Da-Capo-Arien, gewinnt das Stück über das tragische Ende des Helden von Salamis am Perserhof vom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es ist alles Floskel auf Erden! «Falstaff» als Spiegel des frühen 21. Jahrhunderts? Wenn der Dickwanst die «Ehre» besingt, entlarvt das Orchester sein Gerede als Geschwätz. Der hehre Begriff wird durch banales Bläsergefasel und harmonisch zweifelhafte Flötenfigurationen verflüchtigt, die Violinen laufen ins Leere. Nichts ist es mit der Ehre. Alles ist Schein auf...
Es sei ja schön, dass der neue Papst Klavier spielen könne, sagte Karlheinz Stock-hausen kürzlich in einem Interview. Noch schöner wäre es freilich, wenn Benedikt XVI. «Fortschritte machen und auch meine Klavierstücke spielen würde, anstatt nur Bach und Beethoven». Das ist weniger preziös, als es klingt. Stockhausen ist ein Papst der klingenden Moderne und zugleich...
Es hätte ein aufwühlendes Stück Musiktheater werden können: die Geschichte eines infolge einer Hirnschädigung im frühen Kindesalter geistig zurückgebliebenen Mannes, der sich, so der Titel der Fallstudie des Neurologen Oliver Sacks, als «ein wandelndes Musiklexikon» erweist. Mit dem Tod der Eltern beginnt der Abstieg des bis dato behüteten Mannes, der schließlich...