Schwer zu ertragen
Vorn ist einer laut schnarchend eingeschlafen, rechts drängen sich Empörte aus dem Saal, links fließen stille Tränen. Flüstern überall: Das Publikum weiß nach der Pause nicht, wohin mit sich in Romeo Castelluccis «Zauberflöte» an der Brüsseler Münze.
Doch der Reihe nach. Zunächst knöpft der Regisseur sich den Wunsch nach einem Mozart’schen Märchen vor, indem er – «Klinget, Glöckchen, klinget» – die Bühne als pittoreske Porzellanspieluhr anlegt. Alles ist betäubend weiß: die Schnurvorhänge an den Seiten, hinten das Stuckornament, alle Röcke, Roben, Locken.
Auf Drehtellern kreisen Sänger und Tänzer in anmutig choreografierter Symmetrie, auch wenn das bedeutet, dass zwei Taminos, zwei Papagenos etc. antreten müssen – einer singend, einer stumm.
In all der Pracht könnten einem die kalkulierten Störungen zunächst fast entgehen: die Schatten, die die elegante Stuckatur flüchtig in die Röntgenansicht weiblicher Beckenknochen verwandeln. Die erstickende Verdichtung von Federbuschwolken und Gipskurven. Schließlich lässt sich nicht mehr leugnen: Die blütenweiße Puderperücken-Utopie ist wahrlich keine Sauberwelt. Immer deutlicher vergiften sexistische und rassistische Strukturen die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Wiebke Roloff Halsey
Der 11. Mai 1946 ist in den Annalen der Mailänder Scala ein in dreifacher Hinsicht bemerkenswertes historisches Datum: Das im Krieg schwer zerstörte Theater wurde nach dem Wiederaufbau neu eröffnet, Arturo Toscanini, Italiens größter Dirigent und eine Symbolfigur des Antifaschismus, kehrte nach langer Abwesenheit an die Stätte seines früheren Wirkens zurück, und...
59. Jahrgang, Nr 11
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752316
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser | redaktion@opern...
alpha
04.11. – 20.15 Uhr
Tschaikowsky: Der Nussknacker
1892 in Sankt Petersburg uraufgeführt, zählt «Der Nussknacker» zu den weltweit meistgespielten Balletten. Bei der Neuproduktion des Dresdner Semperoper Balletts arbeitete der aus Kanada stammende Ballettdirektor Aaron S. Watkin eng mit der berühmten Dresdner Palucca-Schule zusammen.
Sächsische Staatskapelle, ML:...