Schwanken darf sein
Flügelhelm gerade gerückt, Speer herausgestreckt, dann energisch aufs Opfer zugeschritten: «Hojotoho», entfährt es der aufstampfenden Aminta. Sir Morosus zuckt zusammen. Was natürlich alles nicht in der Partitur steht. Ebenso wenig wie Amintas sieben Monate währende Schwangerschaft. Doch eine vorgeblich Schüchterne, die auch noch anderes in die fingierte Ehe mitbringt, das passt.
Besonders wenn diese Aminta von Diana Damrau verkörpert wird, die von der baldigen Geburt ihres Sohnes bereitwillig in Interviews erzählt und bei den Münchner Opernfestspielen ihre letzte Premiere vor der Baby-Pause singt.
Als Titelheldin in der «Schweigsamen Frau» von Richard Strauss ist Diana Damrau auf der Bühne des Prinzregententheaters eine Selbstläuferin. Alles nimmt man ihr ab, vom schmolllippigen Liebchen bis zur aufgekratzten Spitzentonschleuder. Regisseur Barrie Kosky weiß und nutzt das natürlich. Mit feinem Komödien-Florett arbeitet er dabei nicht, serviert die Strauss-Oper vielmehr als Groteske inklusive Tortenschlacht und Transennummer. Was nicht unbedingt falsch ist: Der Humor dieses Werks ist bestenfalls ein ferner Verwandter von Mozarts subtiler Komik.
«Die schweigsame Frau», früher unter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vivaldis «Juditha triumphans» und Verdis «Attila» als Teile eines zusammenhängenden Opernabends zu präsentieren, der (mit kurzen Unterbrechungen) von 18 Uhr bis Mitternacht währt, mag zunächst nach einem Wagnis klingen. Doch auf den zweiten Blick finden sich in den Sujets der Stücke so viele Parallelen, dass die Paarung durchaus Sinn macht. So geht es hier wie dort...
Bei einem Darmstädter Vortrag dachte Theodor W. Adorno 1961 darüber nach, was künstlerische Utopie bedeutet. Seine Antwort: Dinge machen, von denen man nicht weiß, was sie sind. Man kann diese Maxime und den Anspruch, der sich mit ihr verbindet, als Einspruch lesen. Ist es nicht so, dass – auch und gerade in der Kunst – meist Dinge gemacht werden, von denen man...
Die Musikfilmproduktion kann man ungefähr einteilen in Aufnahmen der Performing Arts (also Konzert, Oper und Tanz), in Documentaries und Doku-Dramen. Welche dieser Gattungen gehen heute am besten?
Am interessantesten sind natürlich Doku-Dramen, die Darstellung des Lebens eines Künstlers mit Schauspielern. Aber das ist sehr aufwändig, zumal noch das Sprachproblem...