Schwärmer und Rauscher
Liebhabern der Barockoper ist Carl Heinrich Graun kein Unbekannter. Seine Montezuma-Oper liegt seit vielen Jahren als Einspielung vor und hat mehrere Inszenierungen erlebt; für die Staatsoper Unter den Linden grub René Jacobs 1992 «Cleopatra e Cesare» aus, jene Oper, mit der das Haus 250 Jahre zuvor eröffnet worden war.
Doch wer kennt schon Musik aus Grauns «Ifigenia in Aulide», «L’Orfeo», «Armida» oder «Silla»? Auf der Suche nach Repertoire jenseits vertrauter Pfade stieß Julia Lezhneva auf die Musik des preußischen Hofkapellmeisters, von dessen Opern die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin prachtvolle Abschriften besitzt (die übrigens als Digitalisate online zugänglich sind).
Die Entdeckungsreise durch die Welt der Graun’schen Opera seria, die Lezhneva gemeinsam mit dem Pianisten und Dirigenten Mikhail Antonenko unternahm, förderte zahlreiche Schätze ans Licht. Die Tragedia per musica «L’Orfeo» (1752) ist mit drei Arien verschiedener Protagonisten vertreten. Sie machen neugierig auf ein Stück, in dem neben Orpheus und seiner Geliebten auch deren Rivalin Aspasia oder Orpheus’ Bruder Aristeo auftreten. Schon in diesen drei Stücken bietet Graun ein weites ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 23
von Thomas Seedorf
Sehnsucht: «Wohnen im Gewoge und keine Heimat haben in der Zeit». Wir denken an Rilke, als wir nun im Janáček Theater zu Brünn Kaija Saariahos «L’amour de loin» hören. Sehnsüchtige Liebe aus der Ferne war ja den Minnesängern aufgegeben – etwa Jaufré Rudel. Er lebte im 12. Jahrhundert in der Provence; seine Leidenschaft für Clémence, die ferne Gräfin von Tripoli,...
Es ist ein Rührstück, daran lässt Tatjana Gürbaca keinen Zweifel. Wenn Werther und Charlotte im vierten und letzten Akt doch noch zueinanderfinden, dies aber um den Preis von Werthers Leben und gewiss auch Charlottes Ehe geschieht, bleibt kein Auge trocken. Da öffnet sich die Bühne von Klaus Grünberg und gibt den Blick frei ins All – in jenen romantischen...
Die Straßburger «Salome» hat noch gar nicht angefangen, schon sind wir mittendrin. Während das Publikum sich in der Opéra national du Rhin einfindet, streichen drei sehenswerte Grazien in geschlitzter Abendrobe einen Jüngling im Slip mit tiefroter Farbe an. Tiefrot sind auch die gewaltigen Flügel, die er umgehängt bekommt, mit denen er später, des knappen...