Schwabenfleiß
Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zunächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da irgendwo zwischen Tuttlingen, Sigmaringen und Donaueschingen in einem höhlenartigen Heuberg (Bühne: Okarina Peter und Timo Dentler) leben, haben noch nichts vom sprichwörtlichen Schwabenfleiß gehört.
Im Gegenteil, sie singen eingangs – man glaubt es kaum – Lessings Loblied der Faulheit. Weil erst der kraftgenialische Friz (Ricardo Frenzel) die Göttin beleidigt und dann auch noch die Bauern halsstarrig bleiben, verwandelt Ceres alle Männer in Frösche. Da hilft auch kein Kuss mehr. Die Frauen bitten um Versöhnung und schicken den Knaben Loipl vor. Ceres bietet ihnen einen Handel an: Für jede richtige Antwort beim Quiz über die Regeln der Landbestellung werde ein Frosch in einen Mann zurückverwandelt. Als Letzter kehrt auch Friz zurück. Er soll sich künftig der Dichtkunst weihen – und spätestens da wissen wir, wenn wir’s vorher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zuerst die Theorie: Wenige Wochen nach UltraSchall, veranstaltet vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, haben die Berliner Festspiele ihre Avantgarde-Konkurrenz MaerzMusik ins Rennen geschickt. Die auch hier gesuchten Neuentwicklungen des Musiktheaters fand man überwiegend im Schwerpunkt Brasilien – einem Land, das musikalisch gemeinhin mit Bossa Nova, allenfalls...
Anselm ist Student. Natürlich, er muss Student sein, denn schon in der Romantik heißen die des Lebens nur halb Tüchtigen gern Anselm(us). Sein Lehrer Johann hat ihn beauftragt, aus dem Christophorus-Stoff ein Quartett zu schreiben; doch Anselm – auch darin ein Romantiker – bekommt das Sujet in der vorgegebenen Form nicht in den Griff und wählt lieber die Großform...
Vierzig Zugminuten vom Bahnhof Zoo entfernt liegt die Stadt, die dem Berliner Umland den Namen gab. Obwohl mitten «in der Pampa», geschieht in Brandenburg an der Havel musikalisch eine ganze Menge: Der charismatisch-arbeitswütige Generalmusikdirektor Michael Helmrath würde «die Provinz» wohl nie als Entschuldigung für mangelhafte Qualität akzeptieren. So hat der...