Schule der Frauen
Zu spekulieren, ob Mozart sich auf den Pisten des nach ihm benannten Salzburger Ski-Verbundes «Amadè» oder in der unter gleichem Namen im Internet angepriesenen «Erlebnis-Therme» wohlgefühlt hätte, erübrigt sich in Ermangelung solcher Stätten zu seinen Lebzeiten. Ohnehin dürfte «Mens sana in corpore sano» nicht zu den Lebensmottos des Genies gehört haben.
Keinen Zweifel gibt es indes daran, dass der Komponist die französische Version seines vierten Vornamens der deutschen, von der Musikwissenschaft favorisierten Variante Amadeus vorzog; vor allem seine Briefe an Nahestehende unterzeichnete er sehr häufig mit Amadè. Die französische Sopranistin Julie Fuchs versammelt auf ihrem so betitelten Album nun Stücke, die Mozart für die so unterschiedlichen, sämtlich von ihm geliebten Damen mit geläufigen Gurgeln schrieb. Denn zweifellos war er ein großer Verehrer der Frauen – jedoch weder ein «Homme à Femmes» noch ein Casanova oder Don Giovanni. Wolfgang Hildesheimer vermerkt in seiner Mozart-Biografie, der Komponist sei «keiner gewesen, auf den die Damen zweimal sahen». Mozarts größtes Trauma in dieser Hinsicht dürfte die Herablassung gewesen sein, mit der Aloysia Weber ihm in Mannheim ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Gerhard Persché
Frau Aristidou, wenn man die Fotos betrachtet, die es von Ihnen gibt, fällt auf, dass diese sehr unterschiedlich sind. Besitzen Sie mehrere Identitäten?
(lacht) Ich glaube, nicht. Es kommt darauf an, in welchem Augenblick die Fotos gemacht wurden, in welcher Stimmung ich gerade war. Aber eigentlich bin ich immer derselbe Mensch – wobei die Fotos, die vermutlich am...
Der Rosenkavalier» – ein Wagnis? Für Luzern schon. Das Haus verfügt über rund 500 Sitzplätze im Parkett und auf zwei Rängen; weder von der Raumakustik noch von den Dimensionen des Orchestergrabens her ist die Möglichkeit gegeben, die orchestral großbesetzte «Komödie für Musik» aus dem Jahre 1911 in einer vernünftigen Weise zur Aufführung zu bringen. Oder stimmt das...
Leo Blech wurde 1871 in Aachen geboren. Nicht von ungefähr haben sich also das Theater Aachen und das Aachener Sinfonieorchester unter Christopher Ward die Wiederentdeckung des berühmten Stadtsohns auf die Fahnen geschrieben. Bis 1937 war Blech Ehrenmitglied des altehrwürdigen Stadttheaters; Karriere machte er während dieser Zeit in Prag und Berlin freilich vor...