Schöner Schein
Jacques Offenbach widerlegte Theodor W. Adorno bereits vier Jahrzehnte vor dessen Geburt: Schließlich beweisen seine Operetten, dass es sehr wohl ein «richtiges Leben im falschen» gibt. Zumal das «Pariser Leben» ja nur so vor Täuschungen durch Masken, Kostümierungen und Dekorationen strotzt, die im provinzadligen dänischen Ehepaar von Gondremark (Heike Wittlieb und Jörg Sabrowski loten am Theater Kiel die Fallhöhe ihrer Figuren grandios aus) freilich keinerlei Enttäuschungen hervorrufen.
Das Gespann spielt selbst dann noch begeistert mit, als es den ganzen Lug und Trug immer deutlicher durchblickt, mit dem Bobinet und Gardefeu es zu foppen versuchen. Das französische Freundespaar steckt schließlich einfach Vertreter der niederen Gesellschaftsschichten in die feschen Klamotten der Aristokratie, gaukelt den naiven Nordlichtern vor, in einer Dépendance des Grand Hotels zu logieren und mit ihresgleichen zu verkehren, um sie nach Kräften um ihre Barmittel zu bringen und zudem bei der Baronin sexuell zu punkten. Was wollte da das wahre Leben des dunklen dänischen Alltags zählen, wenn das volle Vergnügen des erfüllten Augenblicks in der Hauptstadt von Lust und Laster lockt?
Stephan ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Peter Krause
In unserer übermäßig zartfühlenden, empörungsbereiten, mancher würde sagen: hypermoralistischen Gegenwart, in Zeiten von #MeToo und übertriebener Political Correctness hätte er keinen leichten Stand. Wäre Don Giovanni eine real existierende Person, mit strafrechtlicher Verantwortlichkeit – gut wäre es um ihn nicht bestellt. Nun handelt es sich bei Mozarts und Da...
Leo Blech wurde 1871 in Aachen geboren. Nicht von ungefähr haben sich also das Theater Aachen und das Aachener Sinfonieorchester unter Christopher Ward die Wiederentdeckung des berühmten Stadtsohns auf die Fahnen geschrieben. Bis 1937 war Blech Ehrenmitglied des altehrwürdigen Stadttheaters; Karriere machte er während dieser Zeit in Prag und Berlin freilich vor...
Wenn er in der ersten Probe ans Pult tritt, ist das Gros der Arbeit schon getan. Viel, ja: zu viel gilt es schließlich zu berichtigen, korrigieren, auszumerzen. Ohnehin hat Hartmut Haenchen gern eigenes Material dabei, was Musikerinnen und Musikern regelmäßig die Augen übergehen lässt. Fast in jedem Takt, fast auf jeder Note findet sich da ein für sie neues...