Schicht um Schicht

Elisabeth Schweegers letzte KunstFestSpiele Herrenhausen spielen mit dem Zeitempfinden

Gegen den Strich» dieses Motto für die letzten von ihr verantworteten KunstFestSpiele Herrenhausen taugt vielleicht auch als Überschrift für die ganzen sechs Jahre, in denen Elisabeth Schweeger versuchte, einen der bedeutendsten Barockgärten Europas, der zuvor meist als Kulisse für Barockes, Kleinkünstlerisches und Feuerwerk diente, für die Moderne zu öffnen. Der Widerstand manch lokaler Kulturpolitiker und Redakteure hielt an. Doch der harte Kern Neugieriger war ebenso standhaft.



Einen harten Kern brauchte man auch in diesem Jahr: Kleinteiliges gab es zwar, wie Marco Stroppas schillernde Klavieretüden «Miniature Estrose» (von Florian Hoelscher beispielgebend vorgeführt und erläutert), vor allem aber wurden gleich mehrere Marathonprogramme geboten, ausschweifende, zeitverlorene Exkursionen. So konnte man bei einer Performance des chinesischen Künstlerpaares Xiao Ke und Zi Han den Akteuren vor Beginn ihrer Körperaktion erst einmal sechs Stunden beim Schlafen zusehen. Danny Yung holte in seinem Musiktheater «Flee by Night» die Tradition des chinesischen Theaters mit sehr wenig Bewegung (und noch weniger Musik) in die Gegenwart. Der «Salto Vocale» der Stimmartisten Christian Zehnder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Rainer Wagner

Weitere Beiträge
Jede Faser Überlebenswille

Im äußersten Norden der Republik stemmte man sich wieder einmal gegen den theatralen Weltuntergang: Das Schleswig-Holsteinische Landestheater, dieser seit vielen Jahrzehnten bewährte Zusammenschluss der Bühnen von Flensburg, Schleswig (als Verwaltungshauptsitz), Rendsburg und neun weiteren Bespielorten, drohte auseinanderzubrechen. Begonnen hatte das Drama im Juli...

Durchs Leid mit Freud

Um das Essener Aalto-Theater war es ruhig geworden in letzter Zeit. Seit Hein Mulders nach der langen und glanzvollen Ära von Stefan Soltesz mit der Spielzeit 2013/14 die Intendanz des Hauses (und die der benachbarten Philharmonie) übernahm, gab es überwiegend risikoarme Koproduktionen zu sehen, und das wenige Hausgemachte wollte sich nicht recht zu einem neuen...

Geisterstunde in der Psychiatrie

Sergej Prokofjew, der belesene Russe und gesellschaftskritische Zyniker, interessierte sich in seinen Bühnenwerken vor allem für den zerstörerischen Amoklauf menschlicher Leidenschaften. Im «Spieler» nach Dostojewskis Roman (1917) lieferte er einen Hauslehrer der unmöglichen Liebe zu einer verwöhnten Frau und dem Spielwahn der dekadenten Gesellschaft aus. In der...