Scheite am Main

Wiesbaden, Wagner: Götterdämmerung

26. April 1986: Im Reaktorblock nahe der russischen Stadt Tschernobyl ereignet sich der Unfall, der angeblich niemals passieren sollte. Durch eine Kernschmelze wird Strahlung in hoher Menge freigesetzt, verseuchte Wolken ziehen über Russland bis nach Süddeutschland und weiter. Während seiner Inszenierung von Wagners «Ring des Nibelungen» 1981-1986 am Krefelder Theater waren dem jungen Regisseur John Dew die Gefahren der Kernenergie immer bewusster geworden – in der Katastrophe fand er seine schlimmsten Ahnungen bestätigt.


Beinahe zwanzig Jahre später am Wiesbadener Staats­theater rekonstruiert Dew, mittlerweile Intendant des Darmstädter Staatstheaters, seinen Krefelder «Ring» und lässt zum Weltenbrand einen Effekt aufführen, der ihm in Zeiten des möglichen Ausstiegs vom Ausstieg aus der Nuklearenergie die gegenwärtigste Gefahr bedeutet: Ein kleiner «Atompilz» blitzt vor einer Stadt­kulisse auf, der Rhein tritt über die Ufer, ein letzter Wechsel von Lichtervorhängen gibt den Blick frei auf das Universum. Und zu den schwärmerischen Klängen von Sieglindes Liebesmotiv trägt der karge Stumpf der Weltesche ein junges Grün: «Tannhäuser» lässt grüßen, wo der grünende Pilgerstab des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Massenet: Werther

Am Ende lacht Charlotte. Werthers Selbstmord bedeutet für die junge Frau ein Erwachen aus einem amou­rö­sen Alptraum. Regisseurin Kornelia Rep­schlä­ger rückt mit ihrer durchdachten Inszenierung am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin Charlottes ambivalente Gefühlslage in den Mittelpunkt.
Bei ihrem ersten Auftritt trägt Charlotte eine weiße Rüschenschürze,...

Existenzfragen

Seit 1997 liegen die musikalischen Geschicke des Bologneser Theaters in mittlerweile weltweit gerühmten Dirigentenhänden. Daniele Gatti, Musikdirektor des Hauses, in Mailand geboren und dort am «Giuseppe Verdi»-Konservatorium in Komposition, Orchesterleitung, Klavier und Violine ausgebildet, zählt heute zu den meistgefragten Taktstockvirtuosen der mittleren...

Die Angst vor dem Märchen

Es ist eine jener Premieren, die geradezu schizophren wahrgenommen wird: Fast geschlossen freut sich die zahlreich erschienene Presse an Christina Gassens Inszenierung von «Hänsel und Gretel» am Mainzer Staatstheater. Doch beinahe ebenso geschlossen hatte das Premierenpublikum lautstark gegen die Deutung votiert – Publikumsbeschimpfung aus den eigenen Reihen...