Scheite am Main

Wiesbaden, Wagner: Götterdämmerung

Opernwelt - Logo

26. April 1986: Im Reaktorblock nahe der russischen Stadt Tschernobyl ereignet sich der Unfall, der angeblich niemals passieren sollte. Durch eine Kernschmelze wird Strahlung in hoher Menge freigesetzt, verseuchte Wolken ziehen über Russland bis nach Süddeutschland und weiter. Während seiner Inszenierung von Wagners «Ring des Nibelungen» 1981-1986 am Krefelder Theater waren dem jungen Regisseur John Dew die Gefahren der Kernenergie immer bewusster geworden – in der Katastrophe fand er seine schlimmsten Ahnungen bestätigt.


Beinahe zwanzig Jahre später am Wiesbadener Staats­theater rekonstruiert Dew, mittlerweile Intendant des Darmstädter Staatstheaters, seinen Krefelder «Ring» und lässt zum Weltenbrand einen Effekt aufführen, der ihm in Zeiten des möglichen Ausstiegs vom Ausstieg aus der Nuklearenergie die gegenwärtigste Gefahr bedeutet: Ein kleiner «Atompilz» blitzt vor einer Stadt­kulisse auf, der Rhein tritt über die Ufer, ein letzter Wechsel von Lichtervorhängen gibt den Blick frei auf das Universum. Und zu den schwärmerischen Klängen von Sieglindes Liebesmotiv trägt der karge Stumpf der Weltesche ein junges Grün: «Tannhäuser» lässt grüßen, wo der grünende Pilgerstab des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kantig bis zackig

Die legitime Erbin der von Spontini in die Welt gesetzten Vestalin war ein Erfolg sondergleichen. Doch wie so viele Werke des 19. Jahrhunderts, die den Zeitgeist trafen und das Publikum in Scharen anlockten, geriet auch Saverio Mercadantes «La Vestale» in Vergessenheit, obwohl sie nach der Uraufführung am 10. März 1840 in Neapel binnen fünf Jahren in Paris, Wien,...

Wagner: Die Walküre

Wie schon im «Rheingold» stellt Christine Mielitz bei ihrer «Walküren»-Deutung die Abrechnung mit den Überirdischen, auf die Richard Wagner das irdische Versagen menschlicher Beziehungen und Verflechtungen projiziert, in den Mittelpunkt. Mielitz’ entlarvende Regie ist politisch und gesellschaftlich klar auf heute bezogen. Manches gelingt ihr befreiend und...

Donizetti: Maria Stuarda

Er ist ein Dirigent, wie ihn sich jedes Orchester nur wünschen kann – nicht nur ausnehmend präzise in der Schlagtechnik und von umfassender Werkkenntnis, sondern offensichtlich mit einem Charisma ausgestattet, das Musiker zu Höchstleistungen animiert: der neunundzwanzigjährige Ungar Henrik Nánási. Auch Kollektive großer, renommierter Häuser spielen selten so...