Schattengedanken
Was ist der Erde Glück? Ein Schatten! Was ist der Erde Ruhm? Ein Traum! Du Armer! Der vom Schatten du geträumt! Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht …» Erschütterndes gibt Medea, die Kindesmörderin, ihrem Gatten Jason mit auf den einsamen Weg, bevor sie durch den fallenden Vorhang ins Nichts entschwindet. So endet Franz Grillparzers Drama «Medea», dritter Teil der Trilogie «Das goldene Vlies», uraufgeführt 1821 am Wiener Burgtheater. Es ist anzunehmen, dass Franz Schubert, der Grillparzer nahestand, das Stück gekannt und eine der Aufführungen besucht hat.
Weiter darf vermutet werden, dass Medeas Schattengedanken auch Eingang in jenen mysteriösen Text des Komponisten aus dem Jahr 1822 fanden, dem Bruder Ferdinand posthum den Titel «Mein Traum» gab. Denn Medeas Worte passen gut zu dieser verklausulierten Schilderung von Schuberts Lebensproblemen, quasi in der Nussschale vorgeführt: der frühe (Typhus-)Tod der Mutter 1812, die neurotischen Reaktionen des Sohnes darauf, das schwierige Verhältnis zum Vater.
Zweifellos kannte der glaubensversierte Schubert die Bibelstelle vom «Verlorenen Sohn» (Lukas 15, 11-32). Doch bevor er in «Mein Traum» von der strengen Vaterfigur in die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 22
von Gerhard Persché
Die Szene kennt man so auch aus Barrie Koskys wegweisender Inszenierung von Wagners «Meistersingern» bei den Bayreuther Festspielen. Hermann Levi, der jüdische Uraufführungsdirigent des «Parsifal», wird vom Hofstaat des Komponisten gedemütigt: «Das Esszimmer der Wagners verzerrte sich in seinen Umrissen immer mehr und mehr zur bizarren Karikatur der Perspektiven...
Die Frage ist exakt so alt wie die Geschichte der Musik selbst: Soll, darf, kann oder muss man sogar originale Kompositionen bearbeiten, arrangieren, umschreiben, um ihnen andere, neue Facetten hinzuzufügen? Gewinnt ein Klavierstück dadurch, dass man es in eine Fassung für Orchester gießt? Sind die Klangfarben womöglich reicher, wenn man ein Klavierquartett zur...
Boris Juchananow, ein Schüler von Anatolij Wassiljew, Adept des antipsychologischen, mythisch-poetischen Theaters und gegenwärtig einer der wichtigsten Theoretiker der russischen Theaterwissenschaft, hält sein Elektrotheater Stanislawski in Betrieb, obwohl ein eisiger, kriegsbedingter Wind durch Moskau weht. In seinem Theater gab es immer wenig Publizistisches und...