Schattengedanken
Was ist der Erde Glück? Ein Schatten! Was ist der Erde Ruhm? Ein Traum! Du Armer! Der vom Schatten du geträumt! Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht …» Erschütterndes gibt Medea, die Kindesmörderin, ihrem Gatten Jason mit auf den einsamen Weg, bevor sie durch den fallenden Vorhang ins Nichts entschwindet. So endet Franz Grillparzers Drama «Medea», dritter Teil der Trilogie «Das goldene Vlies», uraufgeführt 1821 am Wiener Burgtheater. Es ist anzunehmen, dass Franz Schubert, der Grillparzer nahestand, das Stück gekannt und eine der Aufführungen besucht hat.
Weiter darf vermutet werden, dass Medeas Schattengedanken auch Eingang in jenen mysteriösen Text des Komponisten aus dem Jahr 1822 fanden, dem Bruder Ferdinand posthum den Titel «Mein Traum» gab. Denn Medeas Worte passen gut zu dieser verklausulierten Schilderung von Schuberts Lebensproblemen, quasi in der Nussschale vorgeführt: der frühe (Typhus-)Tod der Mutter 1812, die neurotischen Reaktionen des Sohnes darauf, das schwierige Verhältnis zum Vater.
Zweifellos kannte der glaubensversierte Schubert die Bibelstelle vom «Verlorenen Sohn» (Lukas 15, 11-32). Doch bevor er in «Mein Traum» von der strengen Vaterfigur in die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 22
von Gerhard Persché
Die Vorliebe der Barockoper für hohe Stimmen spiegelt sich auch in der inzwischen schier unüberschaubaren Menge an Solo-Recitals auf CDs wieder. Da begegnen uns vor allem Falsettisten und Soprane, nach Tenören, Bässen, gar Baritonstimmen hält man vergeblich Ausschau. Dies entspricht freilich nur der Rollenhierarchie der metastasianischen Seria, in der Kastraten und...
Wo ist die Bühne? Außen oder innen?», fragt der Schauspieler und Tänzer Nicolas Franciscus (auf Ungarisch) im Prolog zu Bartóks Einakter «Herzog Blaubarts Burg» am Theater Basel. Christof Loy mag vor allem Bilder, die im Inneren des Betrachters entstehen. Deshalb meidet er auch in dieser Regiearbeit, einer Koproduktion mit dem Teatro Real in Madrid, ein allzu...
Gäbe es einen Superlativ zu dem Wort «zeitlos», er gebührte zweifellos «Othello». Denn das Sujet verbindet und trennt zwei Menschen, die qua Rasse oder Geschlecht prädestinierte Unterdrückungsopfer sind: Othello – als ein in venezianischen Diensten stehender Maure (also Afrikaner), der nur Anerkennung für seine militärischen Erfolge findet, aber gesellschaftlich...