Schad is'...

Die Festspiele Andechs zerbrechen am Streit mit der Orff-Stiftung – und verabschieden sich mit «Astutuli»

Opernwelt - Logo

Dieser Geist durchwehte ja nicht nur Cosimas Bayreuth. Ein Eishauch, der das Werk einfrieren lässt, das doch nie nur Niederschrift ist, sondern dank sich immer weiterentwickelnde Realisierungen als Gegenwart existieren muss. Veränderungen, andere Sichtweisen – alles Teufelszeug. Wagner, Brecht, lange ließe sich die Reihe der Schöpfer und ihrer orthodoxen Gralshüter fortsetzen, bis hin zu Carl Orff. Ausgerechnet auf dem Andechser «Heiligen Berg», wo er in der Klosterkirche begraben liegt, ist nun sein Festival zerbrochen.



Seit 1998 wurden hoch über dem Ammersee Festspiele gegeben. Zunächst unter der Leitung von Hellmuth Matiasek, dann unter der von Marcus Everding. Letzterem wurde dieses Jahr die Gunst der Geldgeber endgültig entzogen. Dass die Werke «nicht aus der Partitur heraus inszeniert wurden», dazu die «Nichtbeachtung der musikalischen Vorschriften», all das stieß der Orff-Stiftung auf. Wort- und Briefwechsel brachten keine Annäherung, eine besondere, nicht unbedingt rühmliche Rolle spielte dabei der Stiftungsvorsitzende. Komponist Wilfried Hiller will seinem Lehrer «auf dem Totenbett» das Wachen übers Œuvre versprochen haben. Irgendwann hatte das Kloster, Hausherr und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Zwillingswerke

Der dreiviertelstündige Einakter «The Cure» ist bereits das vierte Musiktheaterstück von Harrison Birtwistle, das beim traditionsreichen Sommerfestival in Aldeburgh an der englischen Ostküste uraufgeführt wurde. Den Anfang machte 1968 die Slapstick-Groteske «Punch and Judy», von der kolportiert wird, dass Festivalchef Benjamin Britten, schockiert über die...

Zeitlos aktuell

Von den drei überlieferten Opern Claudio Monteverdis hatte «Il ritorno d’Ulisse in patria» die geringste Breitenwirkung. Homers Dramenstoff um die späte Heimkehr des Odysseus in sein Königreich Ithaka, wo nur noch die treue Gattin Penelope und der Sohn Telemach an seine Wiederkunft glauben, ist bis heute aktuell. Man denke etwa an die Soldaten, die zehn Jahre nach...

Viele Bauer, und doch kein Vogel

Vorbei, ihr herrlichen Fluxus-Tage! Als Charlotte Moorman noch nackt ihr rosarotes Eis-Cello in vielen Stunden zergeigte. Als Joseph Beuys in ranziger Butter schwelgte und Yoko Ono im Rhythmus eigener Kompositionen mit dem Kopf auf den Bühnenboden schlug: Das war einmal. Zurückgeblieben ist die Sehnsucht nach Happenings, die ebenso provokativ wie witzig, politisch...