Satan und die edle Anmut

Lübeck, Massenet: Grisélidis

Es dürfte eine der reizvollsten Opern-Trouvaillen der letzten Zeit sein, die dem Lübecker Theater da gelungen ist: «Grisélidis», Jules Massenets «Conte lyrique» von 1901, bisher noch nie auf einer deutschen Bühne zu sehen. Die anrührende, mit zu Herzen gehendem Sentiment gezeichnete Leidensgeschichte einer «Femme fragile», deren «Fragilité» sich durchsetzt gegen alle böswillig-brutalen Anfeindungen.

Man kennt die Gestalt der tugendreichen Griseldis (französisch: Grisélidis) aus den Erzählungen von Boccaccio, Petrarca und Perrault, dazu aus mehreren Barockopern unter anderem von Scarlatti und Vivaldi, und man weiß aus der Legende, dass die Titelheldin von ihrem misstrauischen, an ihrer Treue zweifelnden Gatten einer Reihe von grausamen Prüfungen unterzogen wird, die sie siegreich durchsteht.
Bei Massenet nun ist es nicht der Marquis de Saluces selbst, der sich die schlimmen Malicen gegen seine herzensgute Frau ausdenkt. Die Librettisten Armand Silves­tre und Eugène Moran bemühen dazu den Satan selbst, der – wie im mittelalterlichen Mysterienspiel – höchstpersönlich die entscheidende Rolle als Verführer spielt und damit den Ehemann, der unverbrüchlich weiter an die Treue seiner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2006
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Klischees, Klamauk und nichts weiter

Um das designergestylte Programmheft zu paraphrasieren: Ein Mord ist geschehen. Täter: Mann, 46 Jahre alt. Opfer: Bizets «Carmen». Grund: «Ich wollte sie nicht einfach umbringen; ich wollte ihre Schönheit zerstö­ren.» Sebastian Nübling hat bei seinem Operndebüt gleich mehrfach zu den zähesten Klischees des Regie­theaters gegriffen. Also zeigt schon der Anfang in...

Traumtänzer des Untergangs

Detlev Glanerts neue Oper «Caligula» will nicht nur ins Innerste treffen – sie kommt auch daher. Zumindest war das der aufregende Plan des Kompo­nisten: dass alle Klänge in Kopf und Körper ­eines verzweifelten, halb wahnsinnigen Menschen entstehen. Dass sie ihn innerlich balsamieren wie ein letztes Erinnern an Schönheit oder ihm unerträgliche Schmerzen bereiten –...

Nichts als überwältigen

Er hat es schon eine Nummer kleiner probiert. 1992 zum Beispiel, als er für acht Tage Frontleute aus Klassik und Pop zusammenholte. Gidon Kremer und Philip Glass, Laurie Anderson und Lou Reed spielten damals im Münchner Gasteig auf. Das «Art Projekt» entzückte alle, die beteiligten Musiker, das Publikum, die Rezensenten. Bloß den Produzenten «brachte es fast um»....