Sarastro ist der beste aller Khane
I. So einen Vogelmenschen haben sich Mozart und Schikaneder sicherlich auch in kühnen Träumen nicht vorgestellt. Papagenos Hut ist ein großer Adlerkopf mit Hakennase und glühend roten Augen. An den Seiten recken sich weiße Schwingen zum Himmel. Dieser Papageno tänzelt und turnt, als könne er jederzeit abheben vom schnöden Erdenboden und aufflattern zu den Vögeln. Mit denen versteht er sich sowieso viel besser als mit schwerfälligen Menschen, die Bilder besingen, Rache schwören und Rituale vollziehen. Sein Wams ist ausgestopft mit lila schimmernden Pfauenaugen.
An seinen Unterarmen klebt buschiges Gefieder. «Der Vogelfänger bin ich ja», trällert es aus ihm heraus – voluminös und rund und deutsch. Dann plötzlich sieht er eine rote Schärpe, ein grünes Gewand, ein Wesen mit Krummschuhen und riesigen Manschetten samt weißer Borte. Vor Tamino verschlägt es ihm erst einmal die Sprache. Und wenn er wieder sprudelt, dann tönt es ganz anders. Jetzt platziert er seine Konsonanten nicht mehr mit der Zungenspitze, sondern zieht sie blitzschnell aus dem Rachen hervor. Sein Atem zischt, und die Backen regulieren den Klang. Die Zungenwurzel hat viel zu tun. Mal klingt der Luftstrom zärtlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Sensation war perfekt: «Ostberliner Opernstar geflüchtet», titelte am 11. Januar 1962 die «Nachtdepesche» in großer Aufmachung und berichtete von dem gelungenen Versuch der damals auch schon im Westen bekannten tschechischen Mezzosopranistin Sona Cervena, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Durch den Mauerbau – sein Beginn am 13. August 1961 jährt sich...
Vor zehn Jahren wurde er gegründet und hat sich seitdem zur führenden Sängerbörse in Deutschland entwickelt: der Competizione dell’Opera in Dresden. 2006 wurden die Vorauswahlen nochmals erweitert: Vorsingen fanden erstmals in Südamerika und Russland statt, daneben in Helsinki, New York, Chicago, Prag, Zürich, Mailand, Budapest und München. Von den...
Beschreibung:
Als Komponistenpersönlichkeit lässt sich Franz Schubert (1797-1828) nicht auf eine einfache Formel reduzieren, auch wenn es schon hunderte Male versucht worden ist. Weder war er ein «Liederfürst» (außerhalb seiner Heimatstadt Wien, die er fast nie verließ, blieb er zeitlebens so gut wie unbekannt), noch ein abgründiges Genie, ein «Todesmusiker», und...