Sanfter Riese
Noch bevor der erste Ton der neuen «Meistersinger» an der Welsh National Opera (WNO) zu hören war, platziert Richard Jones die Botschaft seiner Inszenierung: Auf dem Vorhang sieht man eine gewaltige, im Sergeant-Pepper-Stil gestaltete Collage mit Porträts deutscher Künstler aus vier Jahrhunderten. Das Spektrum reicht von Bach und Beethoven bis Bausch, Berghaus und Brandauer. Zum Schluss taucht diese Galerie noch einmal auf, wenn Mitglieder des Chores Bilder eben dieser Künstler hochhalten.
Auf eingangs verteilten Handzetteln gab es Namen zu den Bildern, so dass man während der Pause Identitäten klären oder auch erraten konnte.
An Wagners Eloge auf die heilige deutsche Kunst haben sich deutsche Regisseure, die die politischen Implikationen, zumal die nationalsozialistische Vereinnahmung des Werks, nicht ausblenden wollen, stets gerieben. Richard Jones betrachtet das Stück aus einer anderen Perspektive. Er scheint sich an das berühmte Motto Neubayreuths von 1951 zu halten: «Hier gilt’s der Kunst». Am Anfang und am Ende dieser «Meistersinger» weist uns die Regie demonstrativ darauf hin, dass es viele Gründe gibt, deutsche Kunst zu feiern. Und sie zeigt Künstler, die Werte geschaffen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn Filmregisseure Oper inszenieren, ist das Ergebnis oft erstaunlich konservativ. Sei es aus Ehrfurcht vor der hohen Kunst oder schlicht aus Unbeholfenheit scheuen sich die meisten Filmemacher, die Möglichkeiten ihres Mediums auf die Opernbühne zu übertragen und inszenieren statt dessen lieber kreuzbrav am Libretto entlang. Die Britin Penny Woolcock ist da leider...
Am Anfang stand ein Film, Fatih Akins preisgekröntes Leinwanddrama «Gegen die Wand» mit einem Stoff von heute, wie er in den Türkenvierteln deutscher Städte zum Alltag gehört. Sibel geht eine Scheinehe mit dem lebensmüden Cahit ein, um endlich aus dem Gefängnis des Elternhauses ausbrechen und sich ins Großstadtleben mit all seinen Verlockungen und Auswüchsen...
Giacomo Puccinis Operneinakter «Gianni Schicchi» sieht man gewöhnlich als letzten Teil des Dreierpacks «Il trittico». Die böse Komödie um Geiz, Habsucht und Erbschleicherei in einer florentinischen Großfamilie bildet in der Trias sozusagen das Satyrspiel, inhaltlich und formal verbindet sie allerdings wenig mit den Schwesterwerken. Wohl aber mit einem Werk des...