Sahnetorte
Und plötzlich ist alles anders. Der Genuss des Genießens hat ein Ende, die zuvor quietschbunte Welt des Rokoko, die sich verwandelt sah in eine Commedia dell’arte-Arena voller Irrationalitäten, steht still. Jetzt hat die Musik das Wort. Präziser: eine Frau, die ehrlich nichts anderes mehr empfinden kann als die necessità del cuore, höchste Herzensnot. Also erfleht sie, die gerade noch ein granitener Fels war, singend Hilfe aus dem Himmel.
Nicht zufällig nahm Ludwig van Beethoven Fiordiligis «Per pietà»-Lamento aus dem zweiten Akt von Mozarts «Così» zum Vorbild für seine große Leonoren-Arie; sogar die Tonart, schon bei Händel und später noch in Donizettis «Lucia di Lammermoor» Ausdruck tiefster Trauer, ist dieselbe: E-Dur.
Wie Maria Bengtsson diesen herben Umschlag vom Komischen ins Tragisch-Heroische gestaltet, das ist zum Niederknien schmerzlich-schön. Töne gereiht zur Juwelenkette, einer funkelnder als der andere, mit betörender Nuancierung in Dynamik, Klanggebung, Farbe und Agogik, so raumgreifend, dass die berühmte Stecknadel in diesen fünf Minuten fallen könnte, und man würde sie hören im weiten Rund der Hamburgischen Staatsoper.
Der Rest in Herbert Fritschs Inszenierung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Jürgen Otten
Es ist nicht zuletzt ihr Schalk, der Montserrat Caballé unvergesslich macht. Als sie einmal in Köln die Marschallin im «Rosenkavalier» sang, galt deren am Ende des ersten Akts angekündigter Besuch beim Onkel Greifenklau nicht diesem, sondern einem Oheim Drachenfels (für Nicht-Rheinländer: So nennt sich ein beliebter Ausflugsort am Rhein nahe Bonn). Und als Salome...
In der an tumultuarischen Premieren- und Uraufführungskrächen nicht armen Musikgeschichte gehört der 31. März 1913 zu den Top Acts. Bei einem von Arnold Schönberg dirigierten Konzert im Großen Musikvereinssaal zu Wien stehen neben Schönbergs erster Kammersymphonie die «Sechs Stücke für Orchester» von Anton Webern, die Nummern 2 und 3 aus Alban Bergs «Fünf...
Es bleibt spannend im Oldenburger Alpen-«Ring». Auch im dritten Teil von Wagners Tetralogie bewiesen Regisseur Paul Esterhazy und sein für die technisch hochprofessionell entworfene Drehbühne mit ihren zahlreichen ineinander verschachtelten Räumen zuständiger Bühnen- und Kostümbildner Mathis Neidhardt, dass ihnen die Ideen nicht ausgehen. Und wieder war man...