Rushton: Harley
Da sitzt er also abermals in einem Ölbild fest, der südamerikanische Patriarch Gustavo Escudero della Torre y Santissima Trinidad. Samt Ehefrau Ester, Tochter Lili und Sohn Gustavito. Vor mehr als fünfzig Jahren hatte ein Künstler namens Medelin den Clan auf Leinwand verewigt – und war über der unvollendeten Arbeit gestorben. Seitdem harrt das Quartett unter dem Titel «Industriellenfamilie im Grünen Salon» als Prunkstück eines Museums aus. Sind keine Aufseher oder Besucher in Sicht, kommt Leben in die gerahmte Bude.
Der Vater will ein Motorrad, die Mutter eine blaue Tapete, die Tochter raus ins wirkliche Leben.
Vor zwei Jahren hatte die verrückte Geschichte von dem fidelen Kunstwerk in Zürich das Licht der Opernbühne erblickt. Nun ist sie, passend zur Documenta, in einer retuschierten Fassung am Kasseler Staatstheater zu besichtigen. Ihre Erfinder, der britische Komponist Edward Rushton (Jahrgang 1972) und die Schweizer Schauspielerin/Autorin Dagny Gioulami, gehören nach dem Gewinn des von der Bayerischen Staatsoper und dem Opernhaus Zürich initiierten Wettbewerbs «teatro minimo» 2001 (siehe OW 1/2006) zu den meistbeschäftigten Musiktheatermachern ihrer Generation. Im Februar ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zwei Leitern, zwei Stege, zwei Bodengitter, drei Hohlwände und ein paar Klappen – mehr bedarf es nicht, um eine Bühnenschlacht zu evozieren. Und für mehr ist im kleinen Rokoko-Theater des Neuen Palais zu Potsdam Sanssouci ohnehin kein Platz. Der Schicksalskampf zwischen dem mythischen Britenkönig Arthur und dem sächsischen Heidenherrscher Oswald, von dem Arthur...
«Wenn nur meinem Kopf nichts passiert, es sind noch so viele schöne Sachen drin», sagte Rudi Stephan zu seiner Mutter, bevor er sich am 13. September 1915 am Wormser Bahnhof von ihr verabschiedete und sich freiwillig zur Ostfront transportieren ließ. Sechzehn Tage später war er tot, getroffen von der Gewehrkugel eines russischen Soldaten. Mit 28 Jahren war ein...
Frau Dessay, Sie scheinen sich Ihre Bühnenrollen überzuziehen wie eine zweite Haut. Wie sehr identifizieren Sie sich mit ihnen?
Auf der Bühne völlig. Aber sonst sind Bühne und Realität für mich zwei sehr unterschiedliche Welten.
Sie nehmen die Figur also nicht mit nach Hause?
Nein, überhaupt nicht. Im Moment, wo ich von der Bühne herunterkomme, bin ich wieder ganz...