Rusalka und ihre neun vergessenen Geschwister
Der Beginn war wenig ermutigend. Die 1870 vollendete, heroische Oper «Alfred» erlebte ihre Uraufführung 1938 in Prag und wurde dann erst wieder 2014, und auch nur konzertant, gegeben. Dabei ist Theodor Körners deutsches Libretto so übel nicht, schon Flotow und Raff hatten es vertont. Auch an melodischer Erfindungsgabe, packenden Szenen und origineller Instrumentation herrscht kein Mangel.
Ein bemerkenswerter Clou gelang ihrem Schöpfer Antonín Dvořák mit dem Leitmotiv König Alfreds, das – achtzehn Jahre vor deren Komposition – wie die «Internationale» klingt und die Oper eigentlich auf sämtliche sozialistische Spielpläne hätte katapultieren müssen …
Dvořák wählte fortan tschechische Libretti, folgte aber in «König und Köhler» (Král a uhlíř) noch radikaler der neudeutschen Richtung. Intrikate Polyphonie, höchste spieltechnische Anforderungen und komplexe Ensembleszenen führten dazu, dass Sängerinnern und Sänger sowie das Orchester rebellierten und Bedřich Smetana die Proben abbrechen musste. Also schrieb Dvořák, unter Beibehaltung des Textes, die ganze Oper neu. Sie fand 1874 begeisterte Aufnahme. Dvořák selbst führte 1887 in seinem letzten Auftritt als Operndirigent eine Revision ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Dvořák Dekalog, Seite 148
von Volker Tarnow
In Robert Schumanns «Album für die Jugend» steckt eine verschlüsselte Idee vom «Gesamtkunstwerk», enthält doch die Sammlung von Klavierstücken (also unzweifelhaft Musik) zwei Titel, die auf andere Genres verweisen: «Nachklänge aus dem Theater» evoziert auch durch die Spielanweisung «Etwas agitiert» Sechzehntelkinetik und Fanfarensplitter als Momentaufnahme der...
Herr Wirth, Sie sind nicht nur als Komponist, sondern auch als Pianist ein erfahrener Praktiker der Neuen Musik. «Girl with a Pearl Earring» ist Ihre erste Oper. Wie kam es dazu?
Ich wollte schon immer eine Oper schreiben. Schon als Kind habe ich obsessiv Werke wie «Salome», «Elektra» und «Jenůfa» gehört.. Der wesentliche Impuls kam dann von außen. Daraufhin habe...
Wichtige Aufführungen der Saison
Wenn Peter Konwitschny sich in Dortmund den ganzen «Ring» vornimmt, dann scheinen die Zweifel derjenigen, die «zu viel Wagner» in diesen Zeiten ausgemacht haben, wie von Siegfrieds Blasebalg weggepustet. Konwitschny konzentriert sich in seiner meisterhaften Lesart vor allem auf Wotan als einen «Gottvater», der machtvoll drängt – und...