Rühren oder Berühren?

Neue Schubert-Recitals mit Thomas Bauer und Jost van Immerseel, Michael Schade und Rudolf Buchbinder, Matthias Goerne und Alexander Schmalcz

Darf man als Interpret von Schuberts Wilhelm-Müller-Zyklen mit dem Müllersburschen oder dem Winterreisenden leiden? Matthias Goerne verwies in einem Interview im Zusammenhang mit Dietrich Fischer-Dieskau auf die «Angst vor der Instrumentalisierung der Gefühle» in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Manche verkehrten dies heute freilich ins Gegenteil, wobei «ein zarter Komponist wie Schubert schnell bieder und trivial» werde bei einem Übermaß falscher Emotionen.

Und Christan Gerhaher bemerkte in diesem Zusammenhang, es gebe einen notwendigen Unterschied zwischen dem Rühren und dem Berühren. Das Erstere sei undifferenziert sentimental, das Zweite bewusst gesetzte Emotion.

Der Bariton Thomas Bauer berührt, auch wenn er sich durchaus mit dem Winterreisenden zu identifizieren scheint – dies jedoch in einem ganz speziellen Kontext. Im Booklet seiner bei Zig-Zag erschienenen Aufnahme rekurriert er auf die Figur des Dichters Wilhelm Müller, auf dessen Teilnahme an den Befreiungskriegen gegen Napoleon ab 1813. Müller war während dieser Kriege in Brüssel stationiert und hatte dort ein Verhältnis mit einer vermutlich verheirateten Frau – was für ihn als Besatzer nicht gestattet war. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 25
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Aus der Werkstatt für die Werkstatt

«Soeben gelesen. Bravo, Bravissimo» – in diesen Ruf dürfte der Leser ausbrechen, der Fabian Kerns Dissertation über die Beziehungen der Coburger Theatermalerfamilie Brückner zu den Bayreuther Festspielen von 1876 bis 1914 gelesen hat. Das mit vielen Erstveröffentlichungen reich bebilderte Buch zeigt, dass geduldiges Quellenstudium noch viele unbekannte wie wichtige...

Blutopfer und Führerkult

Claus Guth hat seinen Grundansatz in letzter Zeit kaum variiert. Miss­brauch, Dekadenz oder mentale Instabilitäten waren Leitmotive seiner Inszenierungen. Wer da an was oder wem litt, wurde in aller Deutlichkeit vorgeführt. Nun, beim neuen «Parsifal» in Barcelona, findet sich zwar wieder das bekannte großbürgerliche Ambiente. Doch aufs bekannte Guth-Schema lässt...

Musik als Theater

Längst hat die Musikwissenschaft das Musiktheater der Gegenwart als lohnendes Forschungsobjekt entdeckt. Das umfangreiche Buch von Claudia di Luzio ist schon die zweite Dissertation zu den Bühnenwerken von Luciano Berio (nach Ute Brüdermann, «Das Musiktheater von Luciano Berio», Frankfurt/M., Peter Lang 2007). Beide Autorinnen haben wesentlich dieselben Quellen...