Rückschritt
Die aktuelle Produktion von Verdis «Don Carlo» an der Wiener Staatsoper ist ein Rückschritt. Seit 2004 bot das Haus die französische Urfassung in der feinsinnig durchgearbeiteten (gleichwohl zunächst heftig angefeindeten) Inszenierung von Peter Konwitschny – zuletzt im Frühjahr 2012. Ob sie auch in Zukunft gezeigt werden wird, will niemand klar sagen. Dass ihr die jetzt erarbeitete Aufführung unterlegen ist, steht außer Frage. Der neue «Don Carlo» ist neu nur durch die Kulisse. Neue oder auch nur eigene Fragen stellt er nicht.
In einem schwarzen, nach hinten wechselnd geöffneten Holzkasten (in dem sich Dutzende Opern spielen ließen) liefert er steifes und klischeebelastetes Rampentheater, wie man es eigentlich selbst in Wien für überholt gehalten hatte. Auch Lichtschneisen und historisierende Kostüme ließen keine ernst zu nehmende Interpretation, geschweige denn eine Durchdringung des komplexen Werkes erkennen. Ausgerechnet die Autodafé-Szene überschritt die Grenze zur unfreiwilligen Komik: Inszenierung als Dekoration – und sei’s durch Menschenleiber.
Unter solchen Umständen wirkt selbst die um den Fontainebleau-Akt und manche anderen Passagen gekürzte Mailänder Fassung von 1884 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Stephan Mösch
Die philosophische Welt feiert in diesem Jahr den 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau. Der Prediger des Natürlichen hatte zwei Gegenspieler: als Philosophen den brillanten Voltaire, als Musiker den gelehrten Jean-Philippe Rameau. Dessen Opernerstling «Hippolyte et Aricie» stand im Palais Garnier auf dem Spielplan. Rameau schrieb ihn 1733 im Alter von fünfzig...
«Geschafft!», muss der Musiktheaterfreund dem Buchtitel entgegnen. «Zu schauen kam ich…», diesen Halbsatz des zum Wanderer gewandelten Wotan, hat die renommierte Theaterfotografin Monika Rittershaus als Titel ihres Doku-Bandes über Wagners «Ring des Nibelungen» gewählt. «…nicht zu schaffen», geht der Satz weiter – und dem ist eben zu widersprechen: Das Frankfurter...
Die Pflege des neuen Musiktheaters – an der Deutschen Oper am Rhein bisher eine sporadische, unsystematische Anstrengung – soll jetzt unter Intendant Christoph Meyer zur regelmäßigen Pflichtaufgabe werden. Mit der Uraufführung der Holländer-Paraphrase «Sehnsuchtsmeer» von Helmut Oehring wird in der kommenden Saison ein prominenter Erneuerer der Oper vertreten sein,...