Rotkäppchen, Aschenputtel und de erste Liebe

Früh übt sich... – Opern für Kinder und Jugendliche in München

Mit Kinder- und Jugendoper neues ­Publikum für das Musiktheater zu gewinnen, ist manchen Häusern bereits eine eigene Programmschiene wert. In München haben solche Aufführungen noch Seltenheitswert. Doch jetzt versuchten sich sowohl das Gärtnerplatz­theater wie die Staatsoper, aber auch (erneut) das Festival für Neue Musik «ADEvantgarde» auf diesem Gebiet: Eine überaus charmante und gelungene neunzigminütige Fassung von Mozarts letzter Oper unter dem Titel «Die Entdeckung der Zauberflöte» machte am Gärtnerplatz den Anfang. Inszeniert hat Frank Martin Widmaier.

Die Dialoge waren neu geschrieben, auf Chöre, manche Ensembles und die Freimaurerei wurde ganz verzichtet. Dagegen konnte man auf einen Sympathieträger wie den jungen Schauspieler Malte Arcona vom «Tigerentenclub» als Papageno setzen.
Jetzt folgte als letzte Produktion der Ära Klaus Schultz am Gärtnerplatz eine von Peter Max­well Davies‘ zahlreichen Kinder­opern: In «Cinderella» ist die Titel­figur ein Au-Pair-Mädchen; die drei von der «Witwe Knurrig» angetriebenen jungs- und geldgeilen Schwestern sind kesse Girlies. Als fulminante Nummernrevue, die das Freizeitprogramm der ­Mädels abspult, beginnt das Stück in der Inszenierung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erls König

Alle sechs Jahre finden in Erl Passionsspiele statt. 2008 ist wieder so ein Jahr. Fünfhundert Laiendarsteller aus dem Dorf werden die Kreuzigung als kommunalen Akt bestreiten. Der Text, den sie sprechen, wird neu gefasst sein, aber wie immer auf das Osterspiel des Meis­tersingers Sebastian Wild aus dem 17. Jahrhundert zurückgehen. Die Musik wird nicht mehr, wie...

Rossinis «Turco» als Doppelpack in München

Das Gütesiegel «Festspielpremiere» ist unverdient. Christof Loys Hamburger Inszenierung des Rossini’schen «Turco in Italia» wurde in München durch den Assistenten und «Spielleiter» Benedikt von Peter einstudiert. Loy selbst probte derweil in Salzburg Haydns «Armida». Weder die kaum mehr als durchschnittliche Sängerbesetzung noch die laue Charakterzeichnung noch das...

Klingende Zeitgeschichte(n)

Irgendwie mit Finnlands Geschichte im 20. Jahrhundert solle sie zu tun haben, die Opernuraufführung beim Festival von Savonlinna 2007. So lautete der Auftrag an den Komponisten Olli Kortekangas, der im Übrigen freie Hand für Stoffwahl und Gestaltung hatte. Drei runde Jubiläen waren der Anlass für den Kompositionsauftrag: 100 Jahre finnisches Parlament, 90 Jahre...