Romeo und Julia auf dem Lande
Was in den USA Aspen ist und in Japan das Pacific Festival bei Sapporo, dafür steht in Schweden der Name Vadstena: eine Sommerakademie, die dem musikalischen Nachwuchs den Schritt von der Ausbildung ins Berufsleben erleichtern will. Ein Ort, wo man die Stars von morgen hören kann. Eine Idylle, in der hart und doch entspannt gearbeitet wird. Musik und Landschaft. Die Wurzeln von Vadstena am Vättern-See, zwei Zugstunden südwestlich von Stockholm, reichen bis ins Mittelalter: Die Klosterzelle der Heiligen Birgitta zieht bis heute viele Pilger an, und auch Papst Johannes Paul II.
hat den Wallfahrtsort besucht. Inmitten des Klostergeländes hat die Akademie ihren Sitz und eine ihrer Spielstätten: Schwedens erstes bürgerliches Theater, ein Juwel aus bemaltem Holz mit 140 Plätzen. Der Hochzeitssaal im wuchtigen Renaissanceschloss am anderen Ende der Altstadt bietet 230 Plätze, aber keine Bühne. Doch darauf kommt es auch nicht an. Sondern auf die Fantasie, die Stückauswahl und die Stimmen. 1964 wurde die Akademie gegründet, und in ihren Statuten ist eine Richtung festgelegt, an der sich seitdem nichts geändert hat: Uraufführungen und unbekannte Stücke, besonders solche zwischen den großen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Für John Eliot Gardiner war Anthony Rolfe Johnson über viele Jahre die erste Wahl, wenn er für seine Bach-, Händel- oder Mozart-Einspielungen die Tenorpartie besetzte. Unvergessen sind das silbrig-weiche Timbre, die feine Artikulation und die sängerische Intelligenz dieses aus der Guildhall School of Music in London hervorgegangenen Lyrikers, der erst spät zu...
Endlich einmal sagt es einer. So einfach, wie er es sagt, ist es zwar nicht. Aber immerhin. Während der Bayreuther Festspiele 2010 gab Jonas Kaufmann, der als Lohengrin dort einen großen persönlichen Erfolg feierte, der Deutschen Presseagentur ein Interview. Darin nahm er seine Kollegen in Schutz und meinte, es gebe «keine Krise des Wagner-Gesangs»: «Das Geheimnis...
PROGRAMMTIPP: 20 Jahre arte
Vor zwanzig Jahren entstand arte dank des Entschlusses von zwei Staatsmännern und zwei Ländern, den Grundstein für ein europäisches Kulturfernsehen zu legen. Es war ein historischer Wendepunkt: die Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Und die nach dem Krieg begründete deutsch-französische Partnerschaft war eine wesentliche Unterstützung...