Risorgimento, «ohne dass er daran gedacht hätte»
Der 19. April 1836 war ein besonderer Tag für das kaiserlichkönigliche Knabenkonvikt in Mailand. In dem vom Adel bevorzugten der beiden humanistischen Gymnasien der Stadt wurde der Geburtstag des Wiener Kaisers mit großer Musik gefeiert. Graf Renato Borromeo hatte eigens eine Festkantate gedichtet. «Questo di gioia è dì» – «Dies ist ein Freudentag; er schenkte dem Besten der Regierenden den ersten Lebenshauch.
Oh vom Glück begünstigter Tag!» Am Ende stimmte auch der Chor ins Herrscherlob ein: «Accogli Augusto il cantico» – «Nimm, Erlauchter, den Lobgesang entgegen, ein Tribut der Liebe für Dich, ein Tribut, der sich dann zu Füßen des Allmächtigen verewigen wird.»
Im Unterschied zu dem, was nicht nur Italiener im Geschichtsunterricht lernen, hatten sich nach der Amnestie politischer Gefangener die Mailänder in ihrer großen Mehrheit mit der österreichischen Herrschaft arrangiert. Die Ergebenheitsgeste eines Angehörigen des vielleicht bedeutendsten lombardischen Adelsgeschlechtes ist nur einer von unzähligen Belegen dafür, dass Mailand nach 1830 alles andere war als ein politischer Unruheherd. Graf Andrea Maffei, einer der führenden Intellektuellen der Stadt, erinnerte sich 1871: «Was ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2012
Rubrik: Giuseppe Verdi, Seite 44
von Anselm Gerhard
Das gab es noch nie bei der Kritiker-Umfrage dieser Zeitschrift: Das Opernhaus des Jahres ist zugleich auch Ärgernis des Jahres. Wie das? Bei näherer Betrachtung eigentlich ein völlig klares Votum. Doch der Reihe nach. Es ist noch gar nicht so lange her, da dümpelte die einst renommierte Kölner Oper wie ein rostiger Tanker vor sich hin. Der kommunale Eigentümer...
Impressum
Redaktion Opernwelt
Knesebeckstraße 59-61 | 10719 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktion:
Stephan Mösch
Albrecht Thiemann
Wiebke Roloff (Assistenz)
Mitarbeit und Gestaltung:
Andrea Müller
Christian Henjes, Angelika Stein
Anzeigen – Print und www.kultiversum.de:
Annika Kusche
Tel.: +49(0)2154/429051
Fax:...
Manfred Trojahn ist auf dem Sprung in die Bretagne, mit Zwischenstopp in Paris, wo er eine Wohnung hat. Er empfängt im großzügigen Salon. Seine Komponierklause ist gleich nebenan, und er versteht sie keineswegs als geweihten Ort oder Sperrgebiet für Neugierige. Es ist einfach bequemer so. Er wirkt auch nicht wie ein Asket, der sich der eisernen Disziplin eines...