Realitätsverlust
Es hätte ein rauschendes Jubiläumsfest werden können: Am 4. Dezember 2020 kam exakt ein Jahrhundert nach der Kölner Uraufführung durch Otto Klemperer (eine zeitgleiche Premiere fand in Hamburg unter Egon Pollak statt) Erich Wolfgang Korngolds Oper «Die tote Stadt» im Kölner Staatenhaus heraus. Aber der Zuschauersaal blieb damals auf behördliche Anordnung ebenso tot wie das mittelalterliche Brügge, das Korngold zum Schauplatz seines Psychothrillers gewählt hatte.
Die Premiere wurde per Livestream mit etlichen Übertragungspannen gesendet, was die Feierlaune der Korngold-Gemeinde schmälerte; überhaupt lässt die üppige Vertonung mit großem Orchester und herausfordernden Gesangspartien jede Wiedergabe am Bildschirm zur unzulässigen Notlösung schrumpfen.
Was einem da entging, wurde jetzt bei der nachgeholten Aufführung vor Publikum deutlich. Korngolds raffinierte Mischklänge, der ständige Wechsel zwischen dem eruptiven Budenzauber der Grand Opéra und liedhafter Schlichtheit, zwischen illustrierendem Soundtrack und unheimlich vibrierender Musik im Kopf der Protagonisten ‒ dies alles wurde vom Kölner Gürzenich-Orchester nahezu ideal umgesetzt. Der Streicherapparat ist ein beweglicher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Michael Struck-Schloen
Zum Saisonstart herrscht im öffentlichen Leben Amsterdams, obwohl die Touristenmassen der Vor-Pandemie-Zeit (zum Glück) noch nicht zurückgekehrt sind, weitgehend Normalität. Restaurants und Kneipen, Blumenmarkt und die einladenden Plätze der Grachtenstadt sind trotzdem gut gefüllt, während die Kulturinstitutionen sich nach wie vor vergleichsweise strengen...
Wie nur wenige Herrscher vor oder nach ihm hat Napoléon Bonaparte Musikgeschichte geschrieben. Musikpolitik war für ihn Machtpolitik, und also versuchte er seinen Ruhm vor allem von der Opernbühne herab zu untermauern, indem er den Franzosen in Gestalt der von ihm favorisierten Komponisten Paisiello, Paër und Spontini den italienischen Geschmack oktroyierte – mit...
Seine erste wichtige Musiktheater-Uraufführung an der Komischen Oper war eine dramatische Liebesgeschichte aus den Zeiten des russischen Bürgerkriegs 1919: Auf der einen Seite steht die Rotarmistin Marjutka, auf der anderen der Gardeleutnant Goworucha-Otrok von der Weißen Garde. Sie lieben sich, doch am Ende wird die fanatische Kommunistin ihre Gefühle überwinden...