Pionierarbeit

Pionierarbeit: Ulrich Schreibers letzter Band zur «Geschichte des Musiktheaters»

Opernwelt - Logo

Dass einer über Musik schreibt und doch das Ganze der Gesellschaft im Auge behält, ja, dass es ihm darum zu tun ist, auch in der Musik die Gesellschaft, ihre Strukturen und Probleme zu identifizieren und die abstrakteste der Künste dadurch an die Konkretheit des Lebens zurückzubinden, das eine im anderen zu finden, ohne es auf dieses zu reduzieren – diese Fähigkeit des Überblicks, die den souveränen Umgang mit dem Gegenstand des eigenen Inte-resses voraussetzt, ist in unseren Zeiten selten geworden.

Es bedarf eines ebenso überlegenen wie widerständigen Charakters, um gegen den allgemeinen Trend die eigenen Arbeiten nicht als bloße Anachronismen erscheinen zu lassen, die gegen den Zeitgeist nicht mehr ankommen, sondern in ­ihnen und mit ihnen noch einmal vorzuführen, wozu ein Wissen gut ist, das nicht in fachlicher Partikularität aufgeht.
Ulrich Schreiber war von solchem Zuschnitt, er war eine überragende und imponierende Figur der deutschen Musikpublizistik. Er verfügte über ungemein breite und genaue Kenntnisse nicht nur in der Musik, der Literatur und dem Theater, sondern auch in Geschichte, Gesellschaft und Politik. Begabt mit einem scharfen analytischen Verstand, in seinen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Bilanz, Seite 118
von Udo Bermbach

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Kinder und Hunde konnte ich schon immer gut nachmachen»

Frau Schäfer, wie geht es Ihren beiden Töchtern?
Danke, ich kann nicht klagen. Als ich sie gestern ins Bett brachte und vor unserem Schlaflied zufällig das Radio anmachte, kam gerade der Mitschnitt von Pergolesis «Stabat mater» aus Salzburg, wo ich eingesprungen war. Sagt die eine Tochter sofort: «Das ist die Mama, die da singt.» Sagt die andere: «Die Mama kann...

Der bewegte Mensch

Schluss jetzt, sagen die beiden leicht zerknitterten Herren auf dem Podium. «Es bleibt dabei, dies wird meine letzte Oper sein», meint der Ältere (82), der Jüngere (63) schließt sich an: «Das tue ich nicht mehr!» Und lächeln einander so verständnisinnig an, als könn­ten sie wirklich zurückblicken auf ein vol­les, rundes, von gemeinsamen Premieren gepflastertes...

Die Kunst kommt am Abend

Das passiert einfach
Matthias Spenke

Ich bin eher ein sesshafter Typ, ich wollte nicht als Solist von Stadt zu Stadt reisen. Also habe ich direkt nach dem Studium an der Komischen Oper vorgesungen, und es hat sofort geklappt. Ich hatte mir schon vorher einige Inszenierungen an der Komischen Oper angesehen und wusste, dass mir das Spaß machen würde. Hier herrscht eine...