Pflichtübung
Die Wolfsschlucht liegt neuerdings an der Seine. Jedenfalls, wenn man sie an den tiefgründigen Sounds misst, die – bei allem spukhaft fabulierten Freikugelzauber – ihr Eigentliches sind. Überhaupt ist es mit dem 2012 von der Dirigentin Laurence Equilbey gegründeten Insula orchestra eine französische Kapelle, die derzeit wie keine zweite aus dem Geist und der Zeit Webers heraus vorführt, wo in Sachen Klanghermeneutik der Hammer hängt.
Was in Barock und Klassik längst gang und gäbe ist, erprobt Equilbey konsequent für das frühromantische Repertoire: einen historisch-kritischen Musizierstil, der Instrumentarium und Stilistik des frühen 19. Jahrhunderts wiederbelebt. Das ist ihr mit «Le Freischütz» vorbildlich gelungen: Der Mitschnitt aus dem Pariser Théâtre des Champs-Élysées bezeugt einen sinnlichen, kontrastscharfen, schlackenfreien Drive, der seinesgleichen sucht (Erato; siehe auch OW 7/2021).
Das durch den suggestiven Licht-Dunkel-Minimalismus des Künstlerduos «CIE 14:20» auch szenisch attraktive Projekt war knapp zwei Jahre vor dem großen «Freischütz»-Jubiläum noch ohne Einschränkungen live zu erleben. Die Berliner Aufführungen zum Stichtag der Uraufführung – Webers später oft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Albrecht Thiemann
JUBILARE
Hannelore Bode studierte bei Ria Schmitz-Gohr in ihrer Heimatstadt Berlin und setzte die Ausbildung am Salzburger Mozarteum sowie bei Fred Husler in Hamburg und Lugano fort. 1964 debütierte sie am Stadttheater Bonn als Antonia in «Les Contes d’Hoffmann». Zu den weiteren Stationen gehörten Basel, Düsseldorf, Bremen und Hannover. 1970 trat die Sopranistin...
Irgendwann wird man zurückblicken auf diese pandemische Zeit und sich fragen, ob man ihr nicht vielleicht doch irgendetwas Positives abgewinnen könnte. Strukturell sicher nicht, dazu machte die Politik den Künsten gar zu deutlich, für wie verzichtbar sie sie hält. Aber es gibt Einzelerscheinungen, die, aus der Not geboren, ganz wunderbar wurden. Gerade in der...
Was wohl wäre die ideale künstlerische Form für die Reise ins tiefste Innere zweier Nachtgeweihter, die, der Welt abhanden gekommen, von ihrer Seelenbewegung singen? Mathilde Wesendoncks Gedichte «Im Treibhaus» oder «Träume», die Richard Wagner in harmonisch zum Bersten gespannte Töne setzte? Ein für die Oper adaptiertes Kammerspiel von Strindberg? Ein auf das...
