Peter Eötvös: «Der goldene Drache»
Er schmerzt, der kariöse Zahn des chinesischen Jungen, der in der Küche des «Goldenen Drachen» aushilft – und der nicht mehr weiß, was er tun soll, um sein Leid zu lindern. Der junge Mann ist auf der Suche nach seiner im Westen verschwundenen Schwester in diesem «Thai-China-Vietnam-Schnell-Restaurant» gestrandet, und weil er sich illegal im Land aufhält, ist eine fachärztliche Behandlung ausgeschlossen. Also brechen ihm seine Arbeitskollegen das gammelige Teil mit einer Rohrzange aus dem Mund.
In Roland Schimmelpfennigs 2009 am Wiener Akademietheater uraufgeführtem Theaterstück wird der faule Zahn zum Sinnbild der Immigrationspolitik westlicher Industriestaaten – und landet am Ende symbolträchtig in der Thai-Suppe einer Stewardess. Dem ungarischen Komponisten Peter Eötvös gelang mit seiner Vertonung dieser ebenso bizarren wie realitätsgebundenen Story das seltene Kunststück einer schlüssigen Opera buffa, hinter deren heiterer Maske sich doch die ganze Tragik unserer Welt verbirgt.
Für Schimmelpfennig bildet die Geschichte des chinesischen Jungen eine von zahlreichen Nebenschauplätzen umrankte Rahmenhandlung. Für das Libretto der Oper musste das ursprüngliche Theaterstück ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Uraufführungen des Jahres, Seite 47
von Reinhard Kager
Sein Koch verstehe mindestens so viel vom Kontrapunkt wie Gluck, soll Georg Friedrich Händel gespottet haben, als der böhmische Komponist in London auftauchte und der italienischen Oper mit seinem Pasticcio «La caduta de’ giganti» im King’s Theatre Anfang 1746 neues Leben einzuhauchen versuchte. Nun war Händels Koch im Hauptberuf eigentlich Sänger, was die...
In Tolochenaz am Genfer See, zwei Auto-Minuten außerhalb von Morges, bewohnen Nicolai Gedda und seine Frau Aino das direkte Nachbargrundstück von Audrey Hepburn. Er selbst zog 1968 hierher, die (1993 verstorbene) Schauspielerin einige Jahre zuvor. «Das Tor wird offen stehen», hatte Gedda uns auf den Anrufbeantworter gesprochen. Als das Taxi erscheint, sind alle...
Dass Aleksandar Denic Set Design studierte, lag irgendwie in der Familie – ein Großonkel Bühnenbildner, Vater und Großvater Architekten. 1987 bekam Denic sein erstes professionelles Engagement beim Film, ein Jahr später am Theater. Er hat die Inneneinrichtung von Cafés und Bars entworfen, auch Kulissen für Events und Werbespots. Die Arbeit fürs Kino führte ihn...