
Heinz Hagenau; Foto: Mara Eggert
Personalien | Meldungen Februar 2018
JUBILARE
Helmut Kretschmar studierte in Frankfurt/Main bei Kurt Thomas und Hans Emge, danach bei Frederick Husler in Detmold. 1953 erhielt er den 1. Preis beim Gesangswettbewerb der Deutschen Musikhochschulen und begann seine Karriere als Konzert- und Oratoriensänger. Sein Faible galt stets den «alten» Meistern, insbesondere Händel, Haydn und Mendelssohn Bartholdy, zum künstlerischen Fixstern zeitlebens jedoch wurde ihm das Werk Bachs. Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium und die Messe in h-Moll spiegeln dies auch in der umfangreichen Diskografie.
Als gefeierter Bach-Interpret, aber auch als Liedsänger unternahm der 1928 in Kleve geborene Tenor zahlreiche Konzertreisen und trat u. a. in Berlin, Düsseldorf, Köln, Paris, Madrid, London und in Asien auf. Als Opernsänger war Kretschmar nur gelegentlich zu erleben: So wirkte er 1954 bei der Uraufführung von Schönbergs «Moses und Aron» unter dem Dirigat von Hans Rosbaud mit, ferner bei der Einspielung von Beethovens «Fidelio». 1960 wurde er Dozent für Gesang an der Musikhochschule Detmold und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1990. Am 3. Februar feiert Helmut Kretschmar seinen 90. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren.
Rolf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Service, Seite 54
von Andrea Kaiser
59. Jahrgang, Nr 2
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752308
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...
Als Ludwig van Beethoven nach Wien kam, wo er ursprünglich nur eine Woche bleiben wollte, war dort die Hausmusik in voller Blüte, und nicht selten wurde dabei das Klavier durch die damals überaus beliebte Gitarre ersetzt. Das Album «A week in Vienna», das Lieder von Beethoven, Weber und Schubert mit einigen Mozart-Arien verbindet, lässt diese Tradition wieder...
Obwohl sich Korngolds «Tote Stadt» – nach der Uraufführung 1920 ein Erfolg, im NS-Staat als «entartet» verbannt – schon seit den 1970er-Jahren wieder wachsender Beliebtheit erfreut: An der Semperoper Dresden hat es das Stück seit 1921 nicht gegeben. Die Neuinszenierung verantwortet David Bösch. Mit seinen eingespielten Ausstattungspartnern Patrick Bannwart (Bühne)...