Personalien, Meldungen 3/24

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Kiri Te Kanawa kam Ende der 1960er-Jahre aus ihrer neuseeländischen Heimat nach London, dessen Royal Opera House sie immer besonders verbunden bleiben sollte. Dank ihrer erlesen timbrierten und edel konturierten Stimme etablierte sie sich zunächst als Mozart-Sopran, eroberte sich nach dem Debüt als Desdemona im Jahr 1974 an der New Yorker Met auch das lyrische italienische Fach. Später glänzte sie daneben vor allem in den großen Frauenrollen von Richard Strauss.

Das – ebenso oft gerühmt wie kritisiert – Distinguierte ihres interpretatorischen Zugangs kam ihr dabei ebenso zugute wie im Liedgesang, dem sie sich immer gleichermaßen intensiv widmete. 1984 engagierte sie Leonard Bernstein als Maria für seine Studioaufnahme der «West Side Story». Daneben war sich Te Kanawa auch für Crossover-Platten nicht zu schade und kreierte 1991 mit Paul McCartney dessen «Liverpool Oratorio». Wir gratulieren ihr herzlich zum 80. Geburtstag am 6. März.

371 Symphonien hat Leif Segerstam inzwischen komponiert – neben Konzerten, Streichquartetten und Kammermusik. Fast alle dauern ziemlich genau zwanzig Minuten, fast alle brauchen ein riesiges, häufig lärmendes Orchester, aber dank aleatorischer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Service, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Temporeich

Vom Märchen zur Satire ist es oft nur ein Trippelschritt: Als der russische Theaterregisseur Wsewolod Meyerhold die Fabel «Die Liebe zu den drei Orangen» in die Finger bekam, ein quirliges Commedia-dell’Arte-Stück von Carlo Gozzi aus dem 18. Jahrhundert, erkannte er darin eine nachgerade perfekte Vorlage, um seine Idee vom antirealistischen Theater zu erproben....

Gespenstersonate

Die Pistole hat Hermann immer dabei, auch als er Lisa zum ersten Mal umarmt. Wie zwei Verlorene klammern sich Brandon Jovanovich und Asmik Grigorian aneinander, verloren in der Welt, verloren an den Tod.

Woran sollten sie sich auch sonst festhalten? Die Gesellschaft ist nur maskierte Masse in Benedict Andrews Inszenierung von Tschaikowskys «Pique Dame», das Fest in...

Bilder eines Lebens

Mein Bild ist meine Bühne», sagte der Maler William Hogarth einmal über sich selbst. Sprach’s und setzte es in Kunst um: Zwischen 1733 und 1735 widmete er acht gesellschaftskritische Gemälde und Stiche «A Rake’s Progress», dem Werdegang eines Wüstlings – und inspirierte gut 200 Jahre später Igor Strawinsky und seine Librettisten zu einer fast gleichnamigen Oper...