Pause machen? Kann ich nicht

Bis 2019 ist der Terminkalender schon voll. Und ZUBIN MEHTA, am 29. April vor 80 Jahren in Bombay zur Welt gekommen, will das auch nicht ändern. Weltweit lässt sich der Jubilar mit Fest­konzerten feiern – und hat zusätzlich noch mal eben den neuen Münchner «Maskenball» dirigiert

Opernwelt - Logo

Einer Ihrer Kollegen sagte einmal, 79, 80, 81, das sei ihm eigentlich egal.
Mir nicht. Am liebsten wäre mir 39, meinetwegen 49.

Sie haben, so schilderten Sie es einmal, früher am Pult wilde Bewegungen vollführt.

Wann legt man das ab?
Mein Wiener Lehrer Hans Swarowsky hat mich einmal bei der «Kleinen Nachtmusik» beobachtet und gefragt: «Was machen Sie eigentlich, wenn Sie ‹Tristan› dirigieren wollen?» Am Anfang meiner Karriere war ich dann schon eher diszipliniert in meinen Bewegungen – was ja nicht heißt, dass man nicht enthusiastisch sein darf. Irgendwann merkt man, dass man auch mit weniger Einsatz Kompliziertes beherrschen kann.

Sie übernahmen schon als junger Mann zwei Orchester als Chef, Montréal und Los Angeles. Hatten Sie nie Angst davor, das könnte zu früh sein?
Ein bisschen schon, weil ich ja noch gar nicht genug Repertoire mitbrachte. Die Arbeit mit diesen Orchestern lief parallel, jedes Programm war neu für mich. Aber schon damals gab es dort tolle Stimmführer, das hilft. Außerdem: Wenn man jung ist, hat man viel Chuzpe. Ich fühlte mich in meinen Interpretationen sicher – durch meine Ausbildung in Wien und durch das, was ich dort von den Stars hören durfte.

Sie wollten in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Volkstheater Rostock

Das Gezerre um die Zukunft geht in die nächste Runde. Und es deutet alles darauf hin, dass Sewan Latchinian, der streitbare Intendant des Volkstheaters Rostock, seinen Kampf um die Erhaltung aller vier Sparten verloren hat. Bürgermeister Roland Methling (parteilos) und Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Kulturminister Mathias Brodkorb haben sich durchgesetzt: Schauspiel...

Im Idealfall süchtig

Die Cottbuser können sich beim Betriebsrat des Hallenser Opernhauses bedanken. Der hat ihnen nämlich Martin Schüler in die Arme getrieben. «In der DDR gab es ja die Absolventen-Einsatzkommission», erzählt der 1958 geborene und an der Berliner Eisler-Hochschule ausgebildete Regisseur. «Nach dem Studienabschluss musste man eine Prüfung ablegen und wurde dann einem...

CLASH: Peter Sellars' Bearbeitung von Purcells «The Indian Queen»

Henry Purcells «Indian Queen» ist ein Fragment. Nicht, weil der Komponist diese Form kultivieren wollte, sondern weil er, ein Frühvollendeter wie Mozart, vor der Zeit starb. Auf jeden Fall trägt, was von diesem Stück erhalten blieb, keinen ganzen Abend, allenfalls fünfzig Minuten Musik sind überliefert. Also stutzten wir, als wir die Hülle dieses Mitschnitts aus...