Pause machen? Kann ich nicht

Bis 2019 ist der Terminkalender schon voll. Und ZUBIN MEHTA, am 29. April vor 80 Jahren in Bombay zur Welt gekommen, will das auch nicht ändern. Weltweit lässt sich der Jubilar mit Fest­konzerten feiern – und hat zusätzlich noch mal eben den neuen Münchner «Maskenball» dirigiert

Einer Ihrer Kollegen sagte einmal, 79, 80, 81, das sei ihm eigentlich egal.
Mir nicht. Am liebsten wäre mir 39, meinetwegen 49.

Sie haben, so schilderten Sie es einmal, früher am Pult wilde Bewegungen vollführt.

Wann legt man das ab?
Mein Wiener Lehrer Hans Swarowsky hat mich einmal bei der «Kleinen Nachtmusik» beobachtet und gefragt: «Was machen Sie eigentlich, wenn Sie ‹Tristan› dirigieren wollen?» Am Anfang meiner Karriere war ich dann schon eher diszipliniert in meinen Bewegungen – was ja nicht heißt, dass man nicht enthusiastisch sein darf. Irgendwann merkt man, dass man auch mit weniger Einsatz Kompliziertes beherrschen kann.

Sie übernahmen schon als junger Mann zwei Orchester als Chef, Montréal und Los Angeles. Hatten Sie nie Angst davor, das könnte zu früh sein?
Ein bisschen schon, weil ich ja noch gar nicht genug Repertoire mitbrachte. Die Arbeit mit diesen Orchestern lief parallel, jedes Programm war neu für mich. Aber schon damals gab es dort tolle Stimmführer, das hilft. Außerdem: Wenn man jung ist, hat man viel Chuzpe. Ich fühlte mich in meinen Interpretationen sicher – durch meine Ausbildung in Wien und durch das, was ich dort von den Stars hören durfte.

Sie wollten in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Hundsgemein?

In der Kurzgeschichte «Dog Days» erzählt US-Autorin Judy Budnitz auf nicht einmal acht DIN A4-Seiten vom Zerfall aller staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung. Das Desaster schleicht sich an mit Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit, es folgen Obdachlosigkeit und Flucht. Nach und nach bricht die Versorgung mit Strom, Kraftstoff, Lebensmitteln ein, während...

MACHOGLÄUBIG: Jonas Kaufmann und Anja Harteros in der Münchner «Forza»

Hildegard Knef sang einst das Lied von einem, der nie ein Kavalier bei den Damen war, doch dafür ein Mann, und Polly Peachum gibt im Barbara-Song der «Dreigroschenoper» ähnlich Machogläubiges von sich. Häufig scheinen Mädchen aus gutem Hause sich Außenseitern an den Hals zu werfen, weil diese vermeintlich die interessanteren Männer sind. Ob man damit freilich...

Wir arme Leut!

Schon in der ersten Szene fällt das Stichwort, das wie ein Leitmotiv immer wiederkehren soll: «Wir arme Leut!» Auch für Paul-Georg Dittrichs neue «Wozzeck»-Inszenierung (in Bremen die erste nach 45 Jahren) ist die Unvereinbarkeit von existenzieller Armut und Tugend das Thema, das es auf zeitlose Gültigkeit hin zu überprüfen gilt. Deshalb legt sich die...