Passion der Glücksritter

Strawinskys «The Rake’s Progress» in Frankfurt und Düsseldorf

Opernwelt - Logo

Wer derzeit durch die internationalen Opernpläne scrollt, staunt nicht schlecht: Just Igor Strawinskys «The Rake’s Progress», der nach der venezianischen Uraufführung im Jahr 1951 in den Augen progressiver Kreise den Ruf vom «Reaktionär» Strawinsky eindrucksvoll zu bestätigen schien – diese einzige «echte» Oper des russischen Weltbürgers erfährt derzeit etliche szenische Wiederbelebungen.

Was manchen Kritikern Anlass gibt, genussvoll über das Altern der Moderne zu meditieren und Strawinskys Gegenposition zu Dodekaphonie und Musikdrama als letztlich siegreiche Alternative zur Avantgarde zu feiern (der sich Strawinsky übrigens direkt nach der Premiere des «Rake» im einzigartig kargen Spätwerk selbst anschloss).

Da aber solche ästhetisch-ideologischen Debatten selten den Alltag der Spielplangestaltung bestimmen, könnte eine andere Fragestellung den «Rake»-Boom ausgelöst haben: Wie würde die Karriere des Träumers und rücksichtslosen Selbstverwirklichers Tom Rakewell, in der sich Elemente des «Faust», aber auch des aufhaltsamen Aufstiegs Hitlers niederschlugen, heute verlaufen – in einer Welt der globalen Glücksritter, der steigenden Armut und brutalen Freiheitsberaubung in den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Nicht nur singen, beten muss man

Antonín Dvorák durchlebte in seinen drei überaus erfolgreichen und fruchtbaren Jahren in Amerika auch eine Phase der Depression, die auf finanzielle Sorgen (infolge einer Wirtschaftskrise blieben seine Honorare aus) und Todesfälle im Freundes- und Familienkreis zurückzuführen war. Hinzu kamen Anfälle von Heimweh. Dies alles veranlasste den gläubigen Komponisten,...

Siegfrieds Tod - per SMS

Am Flaucher, südlich der Innenstadt, dort, wo das Isarbett tagsüber von Sonnenmilchduft und abends von Grillschwaden verwabert wird, da gehört so etwas dazu. Auch im Englischen Garten, am Eisbach, muss nahtlose Bräune sein. Doch München nackert, sanktioniert von aller­ehrwürdigster Kulturinstanz, das ist neu. Was für ein schräger Festspiel-Auf­takt, medial gefeiert...

Es war einmal

Gab's das je, dass ein Opernintendant Pfitzners «Palestrina», Wagners «Meistersinger» und Paul Hindemiths «Mathis der Maler» in ein und derselben Spielzeit stemmte, drei gewaltige Künstlerdramen des deutschen Repertoires? Alexander Pereira tat's in seiner letzten Zürcher Saison. Mit Daniele Gatti, von vornherein begrenzte drei Jahre am Hause, sagte auch der...