Ost und West
Noch beim letzten Interview, geführt wenige Monate vor seinem Tod in einem Berliner Luxusaltersheim, sprühte dem hinfällig gewordenen, in einem Lehnsessel trotzig thronenden Greis der Schalk aus den Augen. Wenn man ihn fragte, ob er vielleicht doch lieber Sinfonien als Opern dirigiert habe, gab er zur Antwort: «Nein, denn in der Oper gibt’s die Pause. Jedes Mal gehen Sie ab und können sich im Künstlerzimmer einen Moment ausruhen. Dagegen eine Achte von Bruckner! Die hört nicht mehr auf.»
Otmar Suitner überlebte den Ruhm seiner großen Jahre um fast zwei Jahrzehnte.
1992 schützte er ein leichtes Zittern beim Dirigieren vor, um sich als Chefdirigent von der Berliner Staatsoper zurückzuziehen. (Den Tremor hatte er schon länger.) Sein Sohn Igor Heitzmann, der ihm mit dem Film «Nach der Musik» ein berührendes Denkmal setzte, hat später offenbart: Sein Vater befürchtete, für die Mitwirkung am Unrechtsregime der DDR moralisch mitverantwortlich gemacht zu werden. Die Enttäuschung, dass die Staatskapelle danach seine 26-jährige Ära nahezu verschwieg, bestätigte dies indirekt.
Dabei war Suitner, der 1964 von der Staatskapelle Dresden nach Berlin wechselte, ein ingeniös zarter Klangzauberer. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Robert Wilson, schrieb der Anglist und Theaterwissenschaftler Christian W. Thomsen Anfang der neunziger Jahre, ist «ein assoziativer Künstler, dem sich, ungeachtet seines Präzisions- und Detailfanatismus, Sinnzusammenhänge über Bilder und Klänge und nicht logisch-analytisch erschließen». Zur offenen Dramaturgie dieses Zauberers, der Sprache, Gestik und Körper,...
Eine gewaltige Last liegt auf jeder Sängerin, die in Stockholm die Rolle der Elektra singt. Das Königliche Opernhaus war die künstlerische Heimat Birgit Nilssons, und die sang hier nicht nur die erste schwedische «Elektra» überhaupt (tatsächlich erst 1965!), sondern regierte auch die folgenden anderthalb Jahrzehnte in ihrer Lieblingsrolle. Noch immer ist die...
Eine Oper ist diese «bairische Komödie», die 1953 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde, nicht, sondern ein Schauspiel mit sparsam eingesetzter Bühnenmusik. Allerdings ist die Art, wie Carl Orff in diesem Stück die Sprache einsetzt und mit der Bewegung in unmittelbare Beziehung bringt, durchaus musikalisch. Das rhythmische Sprechen der Schauspieler wird...