Orakel im Parkett

Mainz: Mozart: Idomeneo

Opernwelt - Logo

Nicht wenige Inszenierungen haben aus «Idomeneo» – mit wechselndem Erfolg – eine Art «Götterdämmerung» gemacht. Doch die behält sich Vera Nemirova für das kommende Jahr zum Abschluss ihrer «Ring»-Deutung in Frankfurt vor. Im nahe gelegenen Mainz hat sie Mozarts Dramma per musica auf menschliches Maß gebracht: Der traumatisierte Kriegsheimkehrer erlebt tiefgreifende, sehr persönliche Konflikte, für die es keiner göttlichen Weisung per Orakelspruch bedarf.

Dieser erfolgt nicht unsichtbar, durch die Stimme eines Deus ex Machina, der das Leben des Idamante rettet, ihm Macht und die Hand der Ilia schenkt: In Mainz sitzt ein Sänger unbemerkt im Parkett, springt auf und weist das Geschehen in die richtigen Bahnen. Das kann allerhand bedeuten, zum Beispiel eine Demokratisierung der Beziehungen zwischen Göttern und Menschen: Verkörperte die Seria einst das himmlische und irdische Machtgefüge zur Huldigung der Herrscher, sitzt heute eben der neue Souverän im Theater.

Der Schluss ist gebrochen: Die tote Elettra steht wieder auf, die Sänger beglückwünschen sich gegenseitig, der Kollege aus dem Publikum kommt auf die Bühne. Es ist ein eindrückliches Fragezeichen, das hier mit einiger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Claus Ambrosius

Weitere Beiträge
Unbändiger Elan

 

Marc Minkowski hat gerade an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Meyerbeers «Les Huguenots» dirigiert – jeweils vier Stunden Musik, mit Pausen sogar fünf Stunden – und wirkt im Gespräch danach so frisch, als sei es ein Leichtes, gleich das nächste Dirigat vorzubereiten. Seine Entscheidung für die selten gespielte Oper ist in mehrerer Hinsicht logische Konsequenz...

Schuld und Sünde

Eigentlich ist die Geschichte zu grotesk, um glaubwürdig zu sein. Gerade beginnen sich die Alliierten im Zweiten Weltkrieg durchzusetzen, dämmert es allen Beteiligten, dass Hitlers Traum vom Tausendjährigen Reich nicht mehr war als eine aberwitzig-grausame Selbstüberhöhung, da entscheidet sich der lettische Komponist und Dirigent Bruno Skulte, zu dieser Zeit...

Fiesheit und Leidenston

Die Werkgeschichte ist so kompliziert wie die Zeit, in der Schostakowitschs Oper «Lady Macbeth von Mzensk» zur Welt kam. Nach der Premiere 1934 wurden im Folgejahr die  ersten (Text-)Änderungen vorgenommen, bevor die Oper nach dem Prawda-Aufsatz «Chaos statt Musik» erst einmal auf dem Index landete und erst 30 Jahre später in einer von Schostakowitsch weiter...