Orakel im Parkett

Mainz: Mozart: Idomeneo

Nicht wenige Inszenierungen haben aus «Idomeneo» – mit wechselndem Erfolg – eine Art «Götterdämmerung» gemacht. Doch die behält sich Vera Nemirova für das kommende Jahr zum Abschluss ihrer «Ring»-Deutung in Frankfurt vor. Im nahe gelegenen Mainz hat sie Mozarts Dramma per musica auf menschliches Maß gebracht: Der traumatisierte Kriegsheimkehrer erlebt tiefgreifende, sehr persönliche Konflikte, für die es keiner göttlichen Weisung per Orakelspruch bedarf.

Dieser erfolgt nicht unsichtbar, durch die Stimme eines Deus ex Machina, der das Leben des Idamante rettet, ihm Macht und die Hand der Ilia schenkt: In Mainz sitzt ein Sänger unbemerkt im Parkett, springt auf und weist das Geschehen in die richtigen Bahnen. Das kann allerhand bedeuten, zum Beispiel eine Demokratisierung der Beziehungen zwischen Göttern und Menschen: Verkörperte die Seria einst das himmlische und irdische Machtgefüge zur Huldigung der Herrscher, sitzt heute eben der neue Souverän im Theater.

Der Schluss ist gebrochen: Die tote Elettra steht wieder auf, die Sänger beglückwünschen sich gegenseitig, der Kollege aus dem Publikum kommt auf die Bühne. Es ist ein eindrückliches Fragezeichen, das hier mit einiger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Claus Ambrosius

Weitere Beiträge
Zurück zu den Wurzeln

Verkaufen gehört zum Geschäft. Die «Uraufführung der authentischen deutschen Fassung» von Smetanas «Verkaufter Braut» kündigt das  Styriarte-Festival in Graz an. Die Lokalzeitung titelt von «Jägern des verlorenen Schatzes». So groß ist die Sensation dann doch nicht. Oder genauer: Trotz allem Werbegetrommel liegt das Besondere der Aufführung keineswegs in der...

Editorial der Ausgabe August 2011

Wenn bei uns die Rede darauf kommt, werden plötzlich alle ganz still. Das, was derzeit in der Musikszene der Niederlande passiert, ist ein Super-Gau. Was er genau bedeutet, ist noch längst nicht für alle Betroffenen klar. Aber dass es sich um den schlimmsten anzunehmenden Fall handelt, steht außer Frage. Weniger ein Un-Fall als ein Un-Ding. Eine Zerstörung, wie sie...

Kulturoffensive

Schon 1936 wurde mit der Gründung des Palestine Symphony Orchestra der Grund­stein für das heutige Israel Philharmonic Orchestra gelegt. Das Konzertangebot in Jerusalem und vor allem Tel Aviv war immer und ist nach wie vor attraktiv. Doch die Oper hatte es nicht leicht. Das lag zunächst an der besonderen Situation des jungen Staates, der Pionier- und...