Ohne dramatischen Fluss

Köln | Verdi: Rigoletto

Katharina Thalbach, so scheint es, hat an der Kölner Oper ein Regie-Abo. Doch wer nach ihrer aufmüpfig-gewitzten «Salome» mehr an bösen Rollenspielen oder agilem Polittheater erwartete, wurde enttäuscht: Die Uraufführung von Torsten Raschs Opernerstling «Rotter» über einen glitschigen Opportunisten war ein Flop auf allen Ebenen, Janáceks «Jenufa» blieb bis auf eine schöne Schluss-Apotheose szenisch durchwachsen. Der eherne Antikapitalismus-Klassiker «Mahagonny» soll in Thalbachs Lesart mehr nach ranzigem Brecht-Museum als nach Bordell geschmeckt haben.

Vielleicht hat ihr der Kölner Intendant Uwe Eric Laufenberg deshalb jetzt ein Meisterwerk an inhaltlicher Schärfe und dramaturgischer Genialität angeboten, bei dem eigentlich nichts passieren konnte: Verdis «Rigoletto».

Das aber darf man nun unfreiwillig wörtlich nehmen. Zumindest zwischen den Personen passiert über das gegenseitige Ansingen und die schon überwunden geglaubte Chargen-Mimik hinaus – nichts. Die Orgien beim Herzog mit Cancan-Ballett und (Achtung: Dekadenz!) herbeigerolltem Riesenpenis bleiben weit hinter den erotischen Vergnügungen heutiger Finanzpolitiker zurück. Die Hofschranzen wirken mit ihren Tiermasken nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Seiltanz und Purzelbaum

Hoch oben, diagonal über der Bühne ein Seil, das anfangs wie eine Neonröhre aussieht. Ganz vorn rechts ragt gerade noch ein Fuß ins Bild. Im Pressematerial zum Karlsruher «Lohengrin» findet sich die Biografie eines französischen Hochseilartisten. Auf der Szene indes keine Spur von ihm. Sollte da...? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lohengrin – Akrobat...

Versöhnung in Kandahar

Manchmal entpuppen sich Konflikte, die man für aktuell hält, als verblüffend alt. Afghanistan ist ein von Warlords und lokalen Clanführern zerrissenes Land? Der Iran spielt mit den Muskeln und will regionaler Hegemon werden? Alles so oder so ähnlich schon mal dagewesen – eine Barockoper zeigt es. 1709 hat der afghanische Stammesfürst Mir Wais die Provinz Kandahar...

Zwischen Himmel und Hölle

Vom Spätwerk Franz Schrekers zu sprechen, wäre unangemessen. Der Komponist, Jahrgang 1878, starb bekanntlich an den Folgen eines Schlaganfalls, nachdem er von den Nazis aus dem Amt als Leiter der Berliner Musikhochschule gejagt und auch sonst diffamiert worden war. Da war er Mitte fünfzig. Dennoch gibt es einen Umschwung in Schrekers Schaffen, der in den zwanziger...